piwik no script img

Expertin über nachhaltige Geldanlagen„Wohin fließt das Geld?“

Wer weiß schon, wie welche Investition funktioniert? Jeder sollte sich schlaumachen, sagt Finanzexpertin Birte Pampel. Schließlich gehe es um eine lebenswerte Zunkunft.

Geld anlegen kann auch Spaß machen, sagt die Finanzexpertin. Bild: dpa
Beate Willms
Beate Willms
Interview von Beate Willms und Beate Willms

taz: Frau Pampel, warum haben die Menschen in Deutschland so wenig Interesse an nachhaltigen Geldanlagen?

Birte Pampel: Das Thema Geldanlage überhaupt ist für die Deutschen eher eine Pflichtübung. Nichts, was Freude macht. Das hat vielleicht mit ihrem Verhältnis zu den Banken zu tun. Früher sprach man ja sogar von Bankbeamten – die flößten einem Respekt ein, gaben einem aber auch das Gefühl, selbst keine Ahnung zu haben.

Und das hat dazu geführt, dass man sich erst recht nicht gekümmert hat?

Es war ja lange auch nicht nötig, die Renditen flossen, die Zinsen waren in Ordnung, alle kamen gut weg. Erst mit der Krise wurde klar: Es gibt diese Sicherheit gar nicht, und plötzlich gleichen die Zinsen für das Geld in den beliebten Sparprodukten die Inflation nicht mehr aus.

Wie kann man frustrierte Sparer zu entspannten Anlegern machen?

Die Lektüre von Finanztests und Aktienchecks reicht nicht, weil dort meistens die Zusammenhänge nicht deutlich werden. Wichtig ist doch, zu wissen: Wie funktioniert eine Geldanlage? Wohin fließt das Geld?

Birte Pampel

ist freie PR- und Ecoanlagenberaterin sowie Gründerin von „GELD mit Sinn! e.V.“, einer unabhängigen Finanzinitiative, die über ökologische, soziale und ethische Geldanlagen aufklärt und für nachhaltige Finanzbildung eintritt.

Lernt man das nicht in der Schule?

Eher nicht. Gar nicht so schlecht sind aber die Volkshochschulen, an denen man heutzutage einen regelrechten Finanzführerschein machen kann. Das muss man aber erst einmal wissen.

Auch Geld mit Sinn versteht sich als Bildungsinitiative. Was haben Sie zusätzlich zu bieten?

Unser Angebot ist besonders niedrigschwellig. Bei uns können sich Interessierte untereinander und mit vertrauenswürdigen Fachleuten treffen und in entspannter Atmosphäre reden. Das schafft Sicherheit – und kann auch richtig Spaß machen.

Sie wollen nicht unbedingt Geldanlagen überhaupt populärer machen, sondern vor allem nachhaltige Geldanlagen. Bei diesen ist der Anteil von Frauen an den Anlegern deutlich höher als bei normalen Geldanlagen.

Bei Nachhaltigkeit geht es meist um Themen, die einem am Herzen liegen, die mit dem Gemeinwohl zu tun haben, mit einer lebenswerten Zukunft. Wenn Frauen beispielsweise sehen, dass sie mit ihrem Geld auch Kindergärten oder Biolebensmittel finanzieren können, bekommen sie Lust, sich damit zu beschäftigen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • IM
    Ich muss kotzen

    Bild: dpa

     

    Hilfe, wir werden amerikanisiert!

  • B
    Blaumeise

    Schon zu einer sozial-ökologischen Bank gewechselt?

    Wenn nicht - hier gibt es alles Infos zu den vier nachhaltigen Banken in Deutschland:

     

    www.bankwechsel-jetzt.de

  • B
    broxx

    Mir fehlt bei dem Artikel die Angaben über Renditen. Denn nur hohe Renditen sind interessant.