piwik no script img

ExpertInnenrat zu Long CovidEs fehlt Forschung und Aufklärung

Long Covid könnte die Gesellschaft langfristig belasten. Der Gesundheitspolitiker der Grünen sieht die Regierung aber auf einem guten Weg.

Long-Covid-Patientin in einer Reha-Klinik Foto: Andreas Teichmann

Berlin taz | Während die Zahl der Corona-Infizierten weiter sinkt, widmet sich der ExpertInnenrat der Bundesregierung zu Covid-19 in seiner neuesten Stellungnahme denen, die zwar als genesen gelten, aber auch nach der Infektion mit den Folgen kämpfen. Melanie Brinkhaus, Mitglied des Rats, schrieb auf Twitter, Long oder Post Covid sei ein komplexes Thema, welches sie und ihre KollegInnen auf etwas mehr als drei Seiten zusammengefasst haben.

Über den Bericht hinaus fordert der Rat darin unter anderem mehr Aufklärung für die Bevölkerung und „für alle AkteurInnen im Gesundheitswesen“. Denn auch Ärz­t*in­nen wissen bisher wenig über Long Covid: Die Forschung ist noch übersichtlich. Bislang fehlten „wirksame ursächliche Therapieansätze“ gegen Long Covid. Impfungen reduzieren nach aktueller Studienlage zwar das Risiko, langfristige Symptome zu entwickeln. Aber auch sie schützen nicht hundertprozentig und es gibt einzelne Berichte von Fällen, in denen Menschen nach der Impfung ähnliche Symptome zeigten.

Was unter Long Covid zählt, ist bisher nicht einstimmig definiert. Studien gehen von bis zu 200 Symptomen aus, die nach einer Infektion mit Covid-19 für mehr als vier Wochen anhalten und nicht durch wahrscheinlichere Diagnosen erklärbar sind. Darunter zählen unerklärliche Muskelschmerzen, Darmprobleme, kognitive Probleme oder Haarausfall. Sehr verbreitet ist auch das Erschöpfungssyndrom Fatigue, das es Betroffenen teils unmöglich macht, alltägliche Aufgaben zu erledigen. Ein großes Problem bei der Diagnose ist, die Erkrankung lässt sich bisher „nicht immer eindeutig organisch“ fassen, wie es in der 9. Stellungnahme des ExpertInnenrats steht.

Die 19 ExpertInnen plädieren dafür, die klinische Forschung stärker zu fördern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt laut einem Bericht eines Betroffenenvereins von vergangener Woche bisher 5 Millionen Euro bereit, um klinische Therapien von Long Covid und der symptomatisch teils ähnlichen Erkrankung des chronischen Fatigue-Syndroms (ME/CFS) zu fördern.

Versorgungsangebot nicht ausreichend

Janosch Dahmen, gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag, ist dem ExpertInnenrat dankbar, dass er Long Covid in den Fokus rückt. Während der Pandemie seien die langfristigen Folgen einer Infektion aus dem Blick geraten. „Gerade deswegen geht die Koalition jetzt dringend notwendige Schritte an“, sagt Dahmen. Gemeinsam mit den Ländern entstünden Long-Covid-Ambulanzen, Aufklärung und Kommunikation würden verbessert sowie umfassende Forschungsförderung auf den Weg gebracht.

Das scheint auch nötig, denn laut dem ExpertInnenrat der Bundesregierung, „ist das derzeitige Versorgungsangebot jedoch bei Weitem nicht ausreichend“ für die steigende Zahl der Patient*innen. Es zeichnet sich ab, dass Long Covid für die deutsche Gesellschaft und das Gesundheitswesen noch eine umfassende Herausforderung darstellen wird.

Auch Dahmen spricht von einer besorgniserregenden Entwicklung: „Die Symptome von Long Covid gehen oft nicht nach wenigen Monaten einfach weg, sondern erfordern langfristige, umfassende Behandlungsmaßnahmen. Manche leiden auch noch nach mehr als einem Jahr an gravierenden Symptomen.“ Bisher sei nur die Spitze des Eisbergs zu erkennen.

Gegenüber der taz beschwerten sich viele Long-Covid-Betroffene, Ärz­t*in­nen nähmen sie nicht ernst und würden keine oder gar kontraproduktive Behandlungen empfehlen. „Das ist leider ein wiederkehrendes Phänomen bei neuen Erkrankungen“, erklärt Janosch Dahmen. Es brauche Zeit, bis sich Therapieangebote flächendeckend etablieren. Auch wenn es so ist: Bis dahin bedeutet das noch viel Frust für die an Long Covid Erkrankten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 9G
    93851 (Profil gelöscht)

    Die Regierung ist mit einem "Krankheitsminister", der noch vor einiger Zeit die Quarantäne abschaffen wollte, schonmal schlechter bedient als jemals zuvor. Impfstoffe wandern zigtausendfach in den Müll, Masken im Lebensmittelhandel, den — alle— aufsuchen (müssen) und wo nach Beobachtungen fast niemand mehr Abstände eunhält und alle so tun, als ob es Corona nicht mehr gäbe, die größte Idiotie aller Zeiten!



    Von "Pandemiebekämpfung" kann hierzulande wohl derzeit so gut wie keine Rede sein!

    Die Quittung für Long-Covid liegt in den Schubladen des Bundes, einer Ampelkoalition, die m.E. verantwortungslos handelt, indem wirklich sinnvolle Maßnahmen schlichtweg ausgehobelt werden.

    In den benachbarten Niederlanden gibt es keine Maskenträger:innen in Geschäften mehr. Unfassbar, dass Regierungen qua haarsträubender Beschlüsse "entscheiden", dass COVID "vorbei sein soll!". Hierzulande fehlt dafür auch nicht mehr viel...

    Die Mutanten sind unterwegs, "ihr da oben".



    ....und bahnen sich vielleicht zu allererst den Weg zu Entscheidungsträgern, die dort nun wirklich nichts mehr verloren haben, wer weiß....

    • @93851 (Profil gelöscht):

      Ihr Beitrag ist teils kaum zu verstehen und hat irgendwie auch nicht viel mit dem Artikel zu tun...

      Dass Impfstoff weggeworfen wird, kann man Hr. Lauterbach dann ankreiden, wenn man darauf schaut, dass das BMG im Dezember wohl mal versehentlich 70 statt 35 Millionen Dosen bestellt hat. Das Scheitern einer Impfpflicht, was nun verhindert, dass zumindest ein Teil davon noch verimpft worden wäre, kann man ihm aber wohl eher nicht anlasten.

      Bzgl. Niederlande: Dort gab es auch letztes Jahr im Sommer schon fast keine Maskenträger mehr.

      Bis auf Long Covid hat die Pandemie nun mal mittlerweile ihren Schrecken verloren. Dass sich nach und nach so ziemlich jeder infizieren wird, steht außer Zweifel. Von daher ist es um so wichtiger, dass alles an Möglichkeiten ausgelotet wird, wie man den längerfristig an Folgen laborierenden Personen am besten hilft.

      Dass dafür erst jetzt Mittel bereitgestellt werden, ist wie immer viel zu spät und im Vergleich zu den Kosten der Pandemie klingen 5 Millionen doch nach sehr wenig.