Experiment in Finnland: Ein Häppchen Grundeinkommen
2.000 Arbeitslose sollen für zwei Jahre 560 Euro im Monat bekommen. Das Mini-Grundeinkommen sei eine Mogelpackung, kritisieren Linke.
Es soll ein Miniversuch werden – sowohl von der Teilnehmerzahl als auch von der Höhe her: 2.000 zufällig ausgewählte Arbeitslose bekommen steuerfrei 560 Euro im Monat. Gleichzeitig werden ihnen die bisherigen Bezüge aus der Arbeitslosenversicherung gestrichen. Sollten sie in der zwei Jahre langen Testperiode einen Job finden, wird das Grundeinkommen zusätzlich ausbezahlt.
Der Versuch soll klären, ob die Grundeinkommen-Versuchspersonen in höherem oder geringerem Maße eine neue Anstellung erhalten als eine gleich große, ebenfalls zufällig ausgewählte Kontrollgruppe, die weiterhin die üblichen Sozialleistungen bezieht. Beim finnischen Grundeinkommen-Modell handelt es sich also vor allem um einen Test, ob eine pauschalisierte und bedingungslose Sozialleistung geeignet sein könnte, Anreizfallen in der sozialen Sicherung auszuschalten und die Bürokratie zu vereinfachen.
Viele Kritiker halten das Experiment für die Klärung dieser Fragen aber für ungeeignet. Wolle man einen Anreiz schaffen, bei dem sich es sich immer lohnen würde, zusätzlich zum Grundeinkommen eine Arbeit anzunehmen, müsste dieses nicht auf dem jetzigen Mininiveau, sondern bei über 750 Euro liegen, hat beispielsweise der Gewerkschaftsverband SAK ausgerechnet.
Grüne und Linke, die in Finnland schon in den 1980er Jahren die Debatte über ein Grundeinkommen gestartet hatten, sehen den Grundeinkommen-Versuch als Mogelpackung. So wie der Test angelegt sei, trage er den Keim zu einem weiteren Sozialabbau in sich, schaffe allenfalls die Möglichkeit, den bereits großen Niedriglohnsektor weiter auszubauen, und drohe die Tarifautonomie und die Stellung der Gewerkschaften zu schwächen, erklärten sie.
Ein solches Grundeinkommen suche private Lösungen da, wo gemeinsame gefragt seien, und es sei „eine aus dem allgemeinen Steueraufkommen finanzierte Subvention der Arbeit“, kritisiert auch Sten Gellerstedt, Professor für Arbeitswissenschaft an der nordschwedischen TU Luleå: „Es wird dazu führen, dass die Löhne noch mehr gedrückt werden können und ein Teil des Grundeinkommens damit in den Taschen der Kapitaleigentümer landet.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!