Ex-„Pegida“-Frontfrau in Radebeul: Oertel gegen Flüchtlinge
Die Ex-„Pegida“-Frontfrau Oertel protestiert gegen eine Flüchtlingsunterkunft in Radebeul bei Dresden. Auch dabei: ihr Mann, ein LKA-Mitarbeiter.
Frank Oertel arbeitet dem Blatt zufolge beim Landeskriminalamt Sachsen in Dresden in der Spezialabteilung islamischer Extremismus. LKA-Sprecher Tom Bernhardt sagte der Zeitung, Herr Oertel habe sich lediglich privat geäußert. Seine Aussagen stünden in keinem Zusammenhang mit seinem Job. Sollte es „tatsächlich eine ‚Blockade‘ gegeben haben, wird das hausintern entsprechend geprüft“, zitiert das Blatt den Sprecher.
Die Oertels hätten gemeinsam mit einem weiteren Vater vor allem ein Zeichen gegen die schlechte Informationspolitik setzen wollen, hieß es. Außerdem forderten die drei Kritiker eine räumliche Trennung von Hort und Flüchtlingsunterkunft, zum Beispiel in Form eines Zaunes.
Kathrin Oertels Kinder besuchen dem Bericht zufolge den Hort der Schule in Radebeul. Der Protest wurde beendet, nachdem ein Termin mit einem Vertreter der Stadt Radebeul vereinbart wurde, bei dem „tragfähige Lösungen für beide Seiten gefunden werden sollen“. In die Unterkunft neben dem Hort der Schule sind inzwischen zwölf Flüchtlinge eingezogen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um Antisemitismus-Definition
Holocaust-Forscher verteidigen die Linkspartei
Israelkritik der Linkspartei
Der Missbrauch des Antisemitismusvorwurfs
Abtreibungsgesetze in den USA
Hirntote Schwangere zum Weiterleben gezwungen
Maßnahmen gegen die AfD
Die Einstufung als rechtsextrem reicht nicht
Diskriminierung in der Bahn
Rollstuhlfahrer aus dem Zug gezerrt
Zurückweisungen an der Grenze
„Bruch des europäischen Rechts“