piwik no script img

Ex-Lobbyistin wechselt zur EUIm Namen der Industrie

Beate Kettlitz soll bald für die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit arbeiten. Dabei hat sie jahrelang für die andere Seite als Lobbyistin gekämpft.

So sind sie, die Lobbiysten, scheue Wesen. Und lassen lieber den Zuckerbomben den Vortritt, für die sie gern kämpfen. Bild: imago/teutopress

Beate Kettlitz arbeitet als Cheflobbyistin des EU-Dachverbands FoodDrinkEurope. Das finden manche Menschen schlimm, weil die Branche die Verbraucher täusche oder etwa Zuckerbomben an Kinder vermarkte. Noch schlimmer dürften diese Zeitgenossen es finden, dass Kettlitz nun in eine Führungsposition bei der Behörde wechseln soll, die maßgeblich an der Aufsicht über diese Branche beteiligt ist: der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa).

Die EU-Kommission jedenfalls hat nach eigenen Angaben Kettlitz als Mitglied des Efsa-Verwaltungsrats nominiert. Das Gremium soll die Behörde kontrollieren und auch ihre Unabhängigkeit sicherstellen. Eine Industrievertreterin wie Kettlitz im Verwaltungsrat, so kritisiert die Organisation Corporate Europe Observatory (CEO), aber wäre „eine ständige Bedrohung“ für diese Ziele.

Kettlitz, die aus Ostdeutschland stammt, hat an der Berliner Humboldt-Universität Lebensmittelchemie studiert. Sie arbeitete bei deutschen Behörden, bevor sie als Lobbyistin nach Brüssel wechselte. Zunächst für den Europäischen Verbraucherverband (Beuc), seit 2005 als Direktorin für Lebensmittelpolitik und Forschung bei FoodDrinkEurope, der alle großen Unternehmen der Branche vertritt.

Schon unter Kettlitz kämpfte er erfolgreich unter anderem dagegen, dass der Gehalt von Zucker und anderen Nährstoffen in Lebensmitteln leicht verständlich durch Ampelfarben auf der Verpackung zu kennzeichnen ist.

Die EU-Kommission rechtfertigt Kettlitz’ Nominierung mit der Richtlinie über die Efsa. Demnach müssen 4 der 14 Verwaltungsratsmitglieder aus Organisationen kommen, „die die Verbraucherschaft und andere Interessen in der Lebensmittelkette vertreten“. Deshalb habe man ja auch Konsumentenschützer nominiert, teilte die Kommission mit.

Doch Christoph Then, Chef des gentechnikkritischen Vereins Testbiotech, sagt: „Nirgendwo steht, dass es sich bei den 4 Mitgliedern um Vertreter der Industrie handeln soll.“ Verbraucherschützer wollten nichts verkaufen, Branchenvertreter schon. Deshalb hätten sie inakzeptable Interessenkonflikte.

Nun muss der Rat nach Befragung des Parlaments aus insgesamt 23 Nominierten 7 neue Verwaltungsräte auswählen. Beuc hofft, dass niemand dabei ist, der „Partikularinteressen der Lebensmittelkette“ vertreten hat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Die Verbraucher haben es in der Hand:

    Seit kritischer beim Kauf der Lebensmittel, guckt auf den Inhalt und nicht auf die Aufmachung, dann braucht ihr keine Ampeln!

     

    Wenn nicht so viel Mist gekauft werden würde, wird auch nicht so viel Mist hergestellt!

    Aber bis dahin ist noch ein langer Weg - leider!

  • Der in den USA vielmehr gebräuchliche Drehtüreffekt. Nichts neues im Westen.

  • G
    gast

    Bestes Beispiel wohin Politiker wechseln ist Schröder, od. Guttenberg, wichtig ist nur die Kasse stimmt.

  • B
    B.Lembke

    "Beate Kettlitz soll bald für die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit arbeiten. Dabei hat sie jahrelang für die andere Seite als Lobbyistin gekämpft."

     

    "...andere Seite..."?

    Es ist die selbe Seite!

  • B
    Bruno

    verdammte Vetternwirtschaft !

  • A
    AugenZu

    "Die EU-Kommission rechtfertigt Kettlitz’ Nominierung mit einer großzügingen Spende seitens FoodDrinkEurope. >Wer uns so viel Geld gibt, bei dem drücken wir gerne mal ein Auge zu

  • KB
    Kunstsüße boykottieren leicht gemacht.

    Süßen kann mensch mit so Vielem; und Süße ist in so vielen Früchten von Hause aus, dass gern auf die Null-Acht-Fuffzehn Kunst-Süßen und kunstgesüßten Naschereien locker verzichtet werden kann.

  • K
    Kaboom

    Schön. Senkt die Kosten für die Lebensmittelindustrie. Wenn die ihre Leute in den Entscheidungs- und Kontrollgremien sitzen haben, müssen kleinere Beträge aufgewendet werden, um Leute zu bestechen.

     

    Ist Lobbyismus 2.0 oder Korruption 2.0 der treffendere Begriff für einen solchen Vorgang?