Evangelische Kirche postkolonial: Mit Folklore und Wahrheitsanspruch
Die evangelische Kirche will ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. Doch gemeinsame Perspektiven bleiben rar – wegen christlicher Versöhnlichkeit.
![Eine kleine Kirche auf einem weiten Strand Eine kleine Kirche auf einem weiten Strand](https://taz.de/picture/6318079/14/Kirchentag-Kolonialismus-1.jpeg)
Das Kirchentags-Hauptpodium zu postkolonialem Erbe ist überfüllt. Leute bleiben vor der Eingangstür sitzen, suchen hektisch nach dem Livestream. „Die antirassistische Gesellschaft müssen wir uns erarbeiten!“, ist zu hören.
Drinnen ringt die evangelische Kirche um ihre Kolonialgeschichte. „Es gab Pfarrer, die sich an Strafmissionen beteiligt haben. Pfarrer, die Sklavenschiffe gesegnet haben“, erklärt der Rassismusforscher Narku Laing.
Es geht um Folklore, um Missionare, die selbst als Kolonialherren auftraten, aber auch um kritische, teils gutgläubige Missionare, die das Bild für einige bis heute entschärfen. Die EKD forderte 2018 erstmals eine Aufarbeitung der „zwiespältigen Rolle der Mission“ – ihre Missionare hätten dem Kolonialismus einen fruchtbaren Boden bereitet.
Auch weil viele auf eigene Faust handelten, bleibt die Rolle der Kirche bis heute unscharf. Anhand zehntausender Objekte in Museumsbesitz ließe sich trotzdem ein eindeutiges Bild zeichnen, so die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy: Militär, Mission und Museen hätten um 1900 als komplizenhaftes System funktioniert. Nur für die Öffentlichkeit sei davon fast nichts zu sehen, weswegen es vor einer echten Restitution vor allem einen Transfer von Wissen brauche.
Die einzige Wahrheit?
Für die Kirche ist das nicht einfach, denn beim Wissenstransfer aus Europa ist sie, vorsichtig ausgedrückt, vorbelastet. Lange traten Missionare in den afrikanischen Kolonien mit dem einen, erlösenden Glauben auf, sie seien allein im Besitz der einzigen Wahrheit.
Im globalen Süden erscheint die Kirche oft in anderem Licht: „Es gibt kontinentale Perspektiven und es gibt diasporische“, erklärt die Theologin Sarah Vecera. Das wird das besonders klar, als Fidon Mwombeki spricht. Er ist Generalsekretär der Gesamtafrikanischen Konferenz der Kirchen. „Es ist zu viel Zeit seit der Unabhängigkeit vergangen, als dass wir alle Probleme auf den Kolonialismus zurückführen können. Wir wollen ein unabhängiger Kontinent sein, der partnerschaftlichen Respekt verdient“, sagt er. „Unmöglich, wenn der frühere Unterdrücker ständig daran erinnert, wie erfolgreich er war.“
„Beeindruckend versöhnlich“ nannte Regionalbischöfin Petra Bahr diese Sicht am selben Tag. Das solle die Kirche „nicht davon entlasten, die Geschichte gründlich aufzuarbeiten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm