Evakuierungen aus Afghanistan: Geld gegen Sicherheit
Rund 3.000 Menschen hat die Bundeswehr aus Afghanistan evakuiert. Klare Aussagen, wer noch ausgeflogen werden soll, macht die Bundesregierung nicht.
Fest steht nur: Das Zeitfenster zur Evakuierung wird immer kleiner. Erst am Montag erklärte ein Taliban-Mitglied dem britischen Nachrichtensender Sky News, dass die Taliban die Evakuierungsmission westlicher Staaten nicht verlängern wollen, weil das einer Verlängerung der militärischen Besatzung seines Landes gleich käme. Die für den 31. August festgesetzte Frist sei eine „rote Linie“.
Was das genau für die Evakuierungspläne der Bundesregierung bedeutet, steht noch nicht fest. „Solange die Lage vor Ort es erlaubt, werden wir die Luftbrücke aktiv halten, sagte Christofer Burger, Sprecher des Auswärtigen Amts auf der Regierungspressekonferenz. „Pausenlos“ werde in Berlin, Taschkent und Kabul daran gearbeitet, Menschen zu evakuieren. „Wir denken auch jetzt schon über diesen Zeitraum hinaus. Es gäbe auch „Gespräche mit den Taliban“ darüber, so vielen Menschen wie möglich die Ausreise zu ermöglichen.
Doch klare Aussagen der Bundesregierung dazu, wer eigentlich evakuiert werden soll, gibt es nicht. Auf die Nachfrage, ob nur Ortskräfte ausgeflogen werden sollen, die einen direkten Vertrag mit der Bundeswehr oder anderen deutschen Institutionen haben, wich Regierungssprecher Seibert aus. Er wies lediglich darauf hin, dass über die Ortskräfte hinaus auch Personen aus der Zivilgesellschaft, die sich etwa menschenrechtlich, frauenrechtlich oder für Demokratiebestrebungen eingesetzt haben, aus dem Land geholt werden sollen.
GIZ erntet Kritik für Bleibeprämie
Für viel Kritik sorgte das Vorhaben der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), afghanischen Ortskräften, die im Land bleiben wollen, ein Jahresgehalt auszuzahlen. Die Grüne Britta Haßelmann nannte dies einen weiteren „Tiefpunkt im Handeln der Bundesregierung“. „Dass in dieser Situation die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit den Ortskräften eine Bleibeprämie anbietet, ist obszön“, erklärte die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Philipp Rock, der Sprecher des Bundesentwicklungsministeriums, versuchte das Vorhaben am Montag zu verteidigen. „Das, was als Bleibeprämie bezeichnet wird, dabei handelt es sich um ein Hilfsangebot, das wir den afghanischen Ortskräften machen wollen“, sagte er. Die Ortskräfte, die freiwillig im Land bleiben wollen, müssten „aus rechtlichen Grünen“ ein Dokument unterschreiben, dass sie freiwillig in Afghanistan bleiben wollen. Dies beträfe etwa Menschen, die kranke Angehörige pflegen wollen oder Menschen, „die in Regionen lebten, wo die Sicherheitslage relativ stabil“ sei.
Konkret bedeutet das, dass diese Menschen nicht in das Programm für die Rückführung von Ortskräften kommen. Allerdings gäbe es laut Ministerium die Möglichkeit, sich wieder auf die Ausreiseliste setzen zu lassen, wenn sich die Sicherheitslage ändere. Wie viele Menschen davon Gebrauch machen, konnte der Sprecher nicht beantworten. Ebenso nicht, ob sich dieses Angebot nur an Ortskräfte richtet, die in den letzten zwei Jahren für die GIZ gearbeitet haben.
Nach einem Bericht des Spiegels kritisierten mehrere GIZ-Ortskräfte das Angebot. Eine afghanische GIZ-Mitarbeiterin habe den Eindruck, der Bundesregierung gehe es vor allem darum, die Zahl der Menschen die nach Deutschland kommen, möglichst niedrig zu halten, heißt es in dem Bericht. Sie wolle „kein Geld, sondern Sicherheit“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden