Eurovisão am Tejo, Folge 6: Der ESC wird zur Champions League
Beim Eurovision Song Contest liegen am Ende oft die gleichen Länder vorn. Vor dem ersten Halbfinale am Dienstag ist das noch anders.
Aber dass es so kommen kann, das wird man auch beim heutigen ersten Semifinale sehen, ist auch eine Sache des Geldes. Der ESC wird mehr und mehr, so lässt sich nicht nur vermuten, eine Entwicklung nehmen wie im Fußball die Champions League: Am Ende liegen die immer gleichen Mannschaften bzw. ESC-Länder vorn. Aserbaidschan muss sich heute für das Grand Final qualifizieren und wird es gewiss auch, denn das Lied „X My Heart“ ist von ödester Pop-Konfektion, aber es ist professionell gemacht.
Der Isländer Ari Ólafsson hingegen hat nichts als seine schöne Dutzend-Stimme, entsprechend sieht seine Show aus: konfirmandenhaft brav. Was die Budgets anbetrifft, liegt Schweden immer vorn, aber deren Kandidat Benjamin Ingrosso ist erst am Donnerstag bei der zweiten Vorrunde dran – seine Nummer „Dance You Off“, ohnehin mit der Kompetenz der schwedischen Popindustrie gefertigt, ist in Los Angeles mit letztem Schliff versehen worden.
Außenseiter mit geringem Geld haben es schwer, aber unmöglich ist es nicht, die Geldsäcke des ESC (auch: Norwegen, Bulgarien, Israel, Russland, Frankreich, Spanien und Italien) auszustechen. Die moldawische Nummer DoReDoS handelt von heterosexuellen Umtrieben, und das ausgesprochen fröhlich und lustig.
Die Nummer kostet inklusive aller Gagen, Reisespesen und Produktionsaufwände 50.000 Euro – und das ist ausgesprochen wenig für eine professionell überzeugende ESC-Nummer. Dass die Truppe aus Chișinău mit Herz und Charme auf der Bühne zu Werke geht, spricht für ihre Leidenschaft, es mit dem großen Geld aufzunehmen. Sie zählen zu den sicheren Kandidaten des an untragischen Liedern nicht gerade reich gesegneten 63. ESC in Lissabon.
„Achtung, künstlerisch“
Augenfällig ist auch die georgische Formation Iriao, die eine jazzige Nummer vortragen – und mit starker Wahrscheinlichkeit am Mittwochmorgen nach Tiflis zurück reisen dürfen: Solche künstlerischen Künstlerliedgeschichten voller „Anspruch“ (und manche sagen: mit wichtigtuerischem Fluidum) hätten früher beim Grand Prix Eurovision klassischer Art eine Chance auf die Top 10 gehabt, nicht jedoch heute, wo das Publikum gar nicht schätzt, wenn ein Lied „Achtung, künstlerisch“ zu verströmen scheint.
P.S.: Netta Barzilai liegt nicht mehr, wie seit vielen Wochen, unangefochten bei den Buchmachern vorn. Sie war gestern Abend bei der Generalprobe für die erste der zwei Vorrunden okay, aber ohne Glanz. Vorne liegt jetzt liegt die Zypriotin Eleni Foureira mit „Fuego“ (Feuer) – mit ihren Backgroundsängerinnen war sie wirklich ein glamouröses Feuer.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden