piwik no script img

Eurovisão am Tejo, Folge 3Sie ist eine Wucht

Netta Barzilai, Kandidatin aus Israel, weiß um ihren Favoritinnenstatus. Der ESC-Gewinn wäre ihr Geschenk an den 70. Geburtstag des Landes.

Netta Barzilai – ist sich ihres Favoritinnenstatus bewusst Foto: imago/ZUMA Press

Sie hat sich durch die israelische Vorentscheidung gekämpft, und zunächst sprach nichts für sie: Sie ist figürlich eine, die nicht ins Raster der Heidi Klum fallen würde. Netta Barzilai ist eine Frau, die, so sagt sie selbst, einen „largen“ Körper hat. Beth Ditto, Adele, Joy Fleming, Alison Moyet – diese Liga.

Im Pop keine schlechten Adressen, aber im wahren Leben eben doch mit wenig Respekt bedacht. „Und jetzt steh' ich bei der Eurovision, hatte vor einem halben Jahr noch ein Publikum von 20 Leuten, jetzt sehen mich in einer Woche 200 Millionen. Ich muss das erst alles begreifen.“

Netta Barzilai, Tochter in einer Mittelschichtsfamilie aus der Nähe Tel Avivs, hat mit sich selbst ihrem Land eine ESC-Kandidatin beschert, die ungewöhnlich ist. „Toy“ heißt ihr Lied, eine sehr unscheue, unschüchterne, dafür toughe und offensive Geschichte, kompositorisch zu einem Stück als Diskursschnipsel in der weltweiten #metoo-Debatte gefertigt von Doron Medalie. Die Vorentscheidung in Israel gewann sie nach zäher Aufholjagd gegen körperlich wesentlich konventionellere Kandidat*inen.

Doron Medailie weiß, wie Erfolg geht. Er war schon zweimal, 2015 in Wien mit dem Titel „Golden Boy“ für Nadav Guedj und ein Jahr darauf für Hovi Star „Made Of Stars“, beim ESC mit guten Platzierungen nach Hause gefahren, er weiß, wie modernes, tanzbares Entertainment geht. Er hat, O-Ton in eigener Sache: „gay and pride“, für einen CSD in Tel Aviv eine Hymne geschrieben, er hat überhaupt ein Händchen für frische Acts. Markenzeichen: Keine Weinerlichkeit, bitte, mach was aus deinem Leben, jetzt, nicht erst fürs Jenseits.

Spur Schüchternheit in der Stimme

Genau dafür ist Netta Barzilai, zu deren Spezialitäten die Arbeit am Vocal Loop gehört, wie geschaffen. Auf der Pressekonferenz am Donnerstag sagte sie, sie habe, eben erwachsen, gerade erst gelernt, dass Klagerei über Dinge nichts nützt. Vor allem nicht in textiler Hinsicht. „Wer sagt denn, dass ich diese Farbe, die ich trage, nicht tragen darf, dass sie zu bunt sind?“ Das „Leben“, führt sie weiter aus, „ist ja keine Generalprobe. Ich möchte später nicht bedauern, nicht meine Möglichkeiten, meine Ideen, meine Phantasien gelebt zu haben.“

Jan Feddersen beim ESC

Jan Feddersen ist taz-Redakteur. Er bloggt auf der NDR-Plattform eurovision.de über den ESC.

Sie ist wirklich eine Wucht: Irgendwie ist ja eine 25 Jahre junge Person noch am Üben des Lebens überhaupt; es ist nicht leicht, es mit der Welt schlechthin aufzunehmen. „Alles ist Gewöhnung“, bekennt sie, „es ist alles wahnsinnig neu, in so einer Halle aufzutreten.“ Das macht sie gut, ihre Probendurchgänge spult sie von Mal zu Mal unaufgeregter ab. Und ist sich ihres Favoritinnenstatus bewusst: „Ich beschäftige mich damit nicht sehr, aber ich weiß es.“

Und wie wäre es, gewänne sie? „Ach, darüber mache ich mir noch keine Gedanken. Aber mein Land wird in diesen Tagen 70 Jahre. Es wäre mein Geburtstagsgeschenk.“ Lacht mit einer Spur Schüchternheit in der Stimme, sieht super aus in ihrem quietschgelben Top auf sehr hohen Schnürstiefeletten. Und singt dann, sich selbst auf der Wandergitarre begleitend, mit einem Dreierchor, „Toy“, was, frei von technischem Brimborium, wie eine Edeljazzclubversion klingt.

Danach winkt sie ins Publikum, wahrscheinlich auch die Liebe der Fans erst mal verdauen müssend!

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • langen? argen? welchen körper?

    ich glaube die schreibfehler prüfungstaste klemmt.

    • @Theloneous Honk:

      Meine Güte... Hier geht es um das wahrscheinlich globalste, internationalste Popkulturevent aller Zeiten. Und trotzdem fällt manchen in der heimischen Kleinteilerei nur eins auf: ein kreativ mitgenommenes englisches Lehnwort, noch dazu wunderschön deutsch flektiert...

      Die Reinheitsreflexe funktionieren eben doch immer und überall wie aus dem Meuchelpuffer geschossen.