Eurovisão am Tejo, Folge 1: Die Proben laufen wie am Schnürchen
Portugal ist gut auf den ESC vorbereitet – und die Künstler*innen proben fleißig. Nur die Favoritin gönnt sich eine Pause.
Alles wirkt leicht abgeschabt, aber gepflegt. Die Sicherheitsleute sind von erlesener Freundlichkeit, das Abtasten beim Körperbombencheck ist von ausnehmend sanfter, doch auch robuster Zugriffigkeit. 4.000 Volunteers haben sich außerdem in den vergangenen Monaten gefunden, um mitzumachen bei diesem Festival europäischster Art.
Presse und Fans sind zufrieden, wie es nur geht. Es fehlt nicht an Wasser und Kaffee, gratis, es fehlt nicht an einer rasch erreichbaren Möglichkeit, um eine Zigarette, was sehr viele gern nutzen – und loben, weil die Plätze um die großen Aschenbehälter von Rattanmobiliar umsäumt wird, mit Polstern.
Und weil es so gewöhnlich ist, weil ich es seit so vielen Jahren gern miterlebe, möchte man es nicht mehr erwähnen, aber wahr bleibt es: Von einer Krise Europas, von Brexit und osteuropäischem Nationalismus und illiberalen Vorstellungen von Demokratie ist nichts zu spüren. Sofern es die Sprachkenntnisse zulassen, spricht man miteinander – oder man gestikuliert auf das Fachsimpelste, was ja auch in der anderen Sphären gut funktioniert, bei Urlaubsbekanntschaften etwa oder wenn es körperlich zum äußerst Schönsten kommt.
Ansonsten ist dieser 63. ESC auf eine Art anders als die anderen – man machte ja nie Station in Portugal, ausrichten dürfen dieses Ding ja nur die vorjährigen Siegerländer – und zugleich ist alles wie immer. Unter Presseleuten und Fans beträgt die Heterosexualitätsorientiertheitsquote ungefähr knapp fünf Prozent – und diese werden hauptsächlich durch Frauen erfüllt, die ihre schwulen Freunde gern zu einem ESC als Fans begleiten.
Jan Feddersen ist taz-Redakteur. Er bloggt auf der NDR-Plattform eurovision.de über den ESC.
Die Proben laufen wie am Schnürchen, auch am dritten Tag der zweiwöchigen Trainingsdurchgänge, manches klappt noch nicht, stimmlich vor allem. Die Frage des Tages lautet: Weshalb wird der Däne Rasmussen mit seinem wikingeresk gehaltenen Stampfdödellied „Higher Ground“ unter die Top 10 geweissagt? Er hat außer einem Hipsterbart nix zu bieten, und stimmlich ist DJ Ötzi selbst an schlechten Tagen besser.
P.S.: Netta Barzilai hatte derweil einen freien Tag: Die haushohe Favoritin dieses ESC-Jahres darf mal eine Pause von ihrem Lied „Toy“ nehmen, sie probt Donnerstag wieder, 30 Minuten für den letzten Schliff an ihrer Performance. Beobachter sagen: Die ist live genauso gut wie aus der Konserve, eine, so sagte es ein polnischer Fan, „Bühnenfurie“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste