piwik no script img

Europas größtes Vorkommen entdecktSchweden findet seltene Erden

Das Vorkommen ist das bislang größte in Europa. Die Rohstoffe wären wichtig für eine grünere Wirtschaft. Doch bis zum Abbau wird es dauern.

LKAB-Konzernchef Moström und die schwedische Energieministerin Busch präsentieren den Fund Foto: Jonas Ekströmer/TT/imago

Stockholm taz | Der staatliche schwedische Grubenkonzern LKAB hat in der Region um das nordschwedische Kiruna große Mengen an seltenen Erden entdeckt. Wie das Unternehmen anlässlich eines Treffens der EU-Kommission mit der schwedischen Regierung in der nördlichsten Stadt des Landes im Rahmen des gerade begonnenen schwedischen EU-Ratsvorsitzes mitteilte, geht man von einem Vorkommen von rund einer Million Tonnen aus. Es könnte sich damit um die größte derzeit bekannte Lagerstätte von seltenen Erden in Europa handeln.

Die fraglichen Metalle werden unter anderem für die Herstellung von Elektroautos und Windkraftanlagen benötigt. Die Vorkommen könnten laut LKAB-Konzernchef Jan Moström damit „ein zentraler Baustein für die Gewinnung der kritischen Rohstoffe sein, die für den grünen Übergang unbedingt erforderlich sind“.

Sie würden ausreichend sein, um einen großen Teil des zukünftigen Mineralien-Bedarfs der EU bei der Herstellung von Permanentmagneten für Elektromotoren in E-Autos und Windkraftanlagen zu decken. Das seien „nicht nur gute Nachrichten für LKAB, die Region und Schweden, sondern auch für Europa und das Klima“.

Derzeit habe man hier ein Versorgungsproblem, betonte der Grubenkonzern in einer Pressemitteilung. Es fehle in Europa vollständig an der Förderung von seltenen Erden, gleichzeitig werde die Nachfrage aufgrund der Elektrifizierung voraussichtlich stark steigen, was zu einer globalen Verknappung führen könne – und das in einer Zeit erhöhter geopolitischer Spannungen.

Nach Einschätzung der EU-Kommission wird sich die Nachfrage nach seltenen Erden schon bis 2030 mehr als verfünffachen. Derzeit ist Europa von Importen dieser Mineralien abhängig, bei denen China den Markt dominiert.

Die jetzt bekannt gemachten Vorkommen könnten eine „Schlüsselrolle bei der Umstellung auf grüne und fossilfreie Produktion spielen“ betonte die schwedische Wirtschafts- und Energieministerin Ebba Busch: „Elektrifizierung, die Selbstversorgung der EU mit Mineralien und Metallen und die Unabhängigkeit von Russland und China beginnen im Bergwerk. Wir müssen die industriellen Wertschöpfungsketten in Europa stärken und echte Chancen für die Elektrifizierung unserer Gesellschaften schaffen.“ Die schwedische Bergbauindustrie könne dabei eine entscheidende Rolle haben.

Vorbereitungsarbeiten in 700 Metern Tiefe

Die „ Per Geijer“ genannte Lagerstätte befindet sich in der Nähe der LKAB-Eisenerzgrube in Kiruna. Der Konzern teilte mit, man habe bereits in 700 m Tiefe mit Vorbereitungsarbeiten für eine detaillierte Untersuchung der Lagerstätte begonnen und plane noch in diesem Jahr einen Antrag für eine Verarbeitungskonzession stellen zu können. Bis zum Beginn eines eigentlichen Abbaus würden aber vermutlich 10 bis 15 Jahre vergehen.

Die Möglichkeit eines Vorkommens von seltenen Erden in der fraglichen Region hatte sich abgezeichnet, seit LKAB vor einem Jahr mitteilte, man habe im Abraum des vor 130 Jahren begonnenen Eisenerzbergbaus von Kiruna nicht unbedeutende Funde von Seltenerdmineralien gemacht. Für die „Per Geijer“-Lagerstätte wird der Anteil dieser Mineralien auf 0,18 Prozent geschätzt, was als „ungewöhnlich hoch“ bezeichnet wird.

Umfangreiche Untersuchungen hätten bei dieser Lagerstätte mit mehr als 500 Millionen Tonnen auch einen etwa siebenmal so hohen Gehalt an Phosphor wie in anderen Erzkörpern ergeben, die LKAB heute in Kiruna abbaut. Phosphor ist einer von drei Nährstoffen in mineralischen Düngemitteln für die Landwirtschaft und steht auf der EU-Liste kritischer Mineralien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Kiruna dürfte auch Europas größte Eisenerzmine sein.Dass man nun jede Menge SEE geffunden hat, ist fantastisch und macht uns in Zukunft unabhängiger von China.

    Also noch ein guter Grund, die Schweden schleunigst in die EU zu integrieren.

  • Noch'n Gedicht

    „Bis Seltene Erden aus Schweden in E-Autos verbaut werden, dauert es noch 35 Jahre“, urteilt ein Experte im Gespräch mit Business Insider.

  • "Verarbeitungskonzession"

    Die reinen Metalle werden überwiegend durch Schmelzflusselektrolyse der Chloride bzw. Fluoride gewonnen. Vorher müssen die entsprechenden Verbindungen jedoch aus den Erzen, die neben anderen Verbindungen immer Gemische der Seltenen Erden enthalten, über zum Teil aufwändige Trennverfahren separiert werden. Im ersten Schritt werden die Erze durch Behandlung mit Laugen oder Säuren aufgeschlossen, zum Teil werden die Erze, wie Monazit, auch einer Hochtemperaturchlorierung unterworfen, wobei ein Gemisch von Chloriden entsteht. In einem weiteren Schritt werden die aus dem aufgeschlossenen Material gewonnenen Salze einem Trennverfahren unterworfen.

    Damit beginnt die "Sauerei" weshalb die USA ihre geförderten Erden größtenteils in China "verarbeiten" lassen.

    Keine Euphorie bitte