Strategisch wichtige Rohstoffe: USA und Kanada greifen durch
Kanadas Regierung zwingt chinesische Firmen, Anteile an Firmen zu verkaufen, die Seltene Erden fördern. Auch die USA wollen autonomer werden.
Kanada heiße ausländische Direktinvestitionen weiterhin willkommen, sagte der Minister, „wir werden aber entschieden handeln, wenn Investitionen unsere nationale Sicherheit und unsere wichtigen Versorgungsketten bedrohen“. Betroffen von der Entscheidung sind die Firmen Sinomine Rare Metals Resources, Chengze Lithium International Limited und Zangge Mining Investment. Seltene Erden sind Metalle, die häufig über magnetische oder optische Eigenschaften verfügen und in vielen Hightech-Produkten stecken. China ist der größte Produzent von Seltenen Erden weltweit. In den vergangenen zwei Jahrzehnten investierten chinesische Firmen Milliarden US-Dollar in Kanada, um den Nachschub zu sichern.
Auch die USA packen das Quasi-Monopol Chinas bei den Seltenen Erden an. Laut einem Bericht der Newsweek sollen Seltene Erden aus der kalifornischen Mine Mountain Pass ab Ende 2023 in einem neuen Werk in Fort Worth, Texas, zur Herstellung von Legierungen und Magneten für die Fahrzeugflotten von General Motors beitragen. Beteiligt daran ist das australische Unternehmen Lynas Rare Earths, weltweit größter Selten-Erden-Produzent außerhalb Chinas. Im Juni erhielt das Unternehmen einen 120-Millionen-Dollar-Auftrag für den Bau der ersten kommerziellen Anlage zur Abscheidung schwerer Seltener Erden in den USA. Da das Rohmaterial in einer Lynas-Mine in Mount Weld, Australien, abgebaut und zur Veredelung in die USA transportiert wird, würde die Lieferkette China umgehen.
Deutschland befindet sich diesbezüglich bislang noch im Ankündigungsmodus: Nach einem Gespräch mit dem mongolischen Ministerpräsidenten in Berlin Mitte Oktober hatte Kanzler Olaf Scholz (SPD) betont, man wolle die Abhängigkeit gegenüber einzelnen Staaten bei strategisch wichtigen Rohstoffen wie Seltenen Erden verringern. Dabei werde die Mongolei ein wichtiger Partner werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben