Europarat beschließt neuen Schutzstatus: Harte Zeiten für den Wolf
Der Ausschuss des Europarats hat den Schutzstatus des Wolfes herabgestuft. Jagd- und Landwirtschaftsverbände fordern, die nun notwendigen Gesetzesreformen zügig anzugehen.
Eine automatische Erlaubnis zur Jagd auf Wölfe beinhaltet der Beschluss nicht. Zunächst muss die EU-Kommission die Änderung des Schutzstatus im EU-Recht und konkrete Bejagungsregeln vorschlagen. Diese Vorschläge brauchen nochmals eine Mehrheit unter den EU-Staaten und im Europaparlament. Bis tatsächlich neue Regeln gelten, dürfte es deshalb noch mehrere Monate dauern.
Bislang dürfen Wölfe in der EU nur abgeschossen werden, wenn sie nachweislich eine Gefahr für Menschen und Weidetiere sind. Die Hürden für eine Abschussgenehmigung sind in der Praxis hoch, häufig müssen die Ergebnisse einer DNA-Analyse abgewartet werden. Bauern- und Jagdverbände in Deutschland, die seit Langem eine Herabstufung des Schutzstatus, eine „Obergrenze“ und „wolfsfreie Zonen“ fordern, freuen sich über das Signal aus Straßburg. Jörn Ehlers vom Landvolk Niedersachsen verlangt, dass die Politik die nötigen rechtlichen Schritte schnell vorbereitet, „damit Weidetierhalter endlich eine Perspektive anstatt bislang leerer Versprechen bekommen“.
Scharfe Kritik an dem Beschluss kommt von Umweltverbänden. Der WWF spricht von einem „populistischen Angriff auf den Artenschutz“. Es sei absehbar, dass nach dem Wolf weiteren „unbequemen“ Arten ihr Schutzstatus entzogen werden solle. Zudem führten Herabstufung des Schutzstatus und erleichterte Bejagung nicht automatisch zu einer niedrigeren Zahl der Nutztierrisse.
Der BUND weist darauf hin, dass die Wolfspopulation in Deutschland schon seit einiger Zeit nicht mehr so stark wächst wie in den ersten Jahren nach der Wiederbesiedlung. Ende November hatte das Bundesamt für Naturschutz gemeldet, dass der Wolfsbestand im Monitoring-Jahr 2023/24 gegenüber dem Vorjahr von 265 auf 274 sogenannte Wolfsterritorien mit insgesamt rund 1.600 Wölfen gestiegen ist, das entspricht einem Zuwachs um 3,5 Prozent. Im Jahr 2021 lag die Zugangsrate noch bei 16,4 Prozent, 2022 bei 10,9 Prozent, 2023 bei 6,1 Prozent. Die Daten widersprechen Einschätzungen unter anderem von Agrarverbänden, die von einem exponentiellen und damit viel größeren Wachstum der Wolfsbestände ausgehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt