Europapokal-Auslosung: Götze gegen Özil
Schwere Gegner für München, Leverkusen und Schalke im Achtelfinale der Champions League und für Frankfurt in der Europa League. Am besten traf es Borussia Dortmund.
NYON dpa | Das deutsche Quartett steht im Achtelfinale der Champions League vor attraktiven Aufgaben. Der FC Bayern trifft den alten Bekannten FC Arsenal mit Mesut Özil wieder, Borussia Dortmund muss die Reise ins eisige St. Petersburg antreten.
Für den FC Schalke 04 steht in der Runde der besten 16 europäischen Teams das Duell mit Real Madrid an, Bayer Leverkusen spielt gegen den französischen Meister Paris St. Germain und Superstar Zlatan Ibrahimovic. Das ergab die Auslosung am Montag am Sitz der Europäischen Fußball-Union im schweizerischen Nyon.
Der frühere portugiesische Superstar Luis Figo zog als Repräsentant des Finalorts Lissabon (24. Mai 2014) die Begegnung zwischen dem FC Barcelona und Manchester City als Top-Partie des Achtelfinals. Ein weiteres namhaftes Aufeinandertreffen steht beim Duell zwischen Atlético Madrid und dem AC Mailand an. Chelsea gegen Istanbul und Manchester United gegen Piräus komplettieren die Runde.
„Es wird nicht einfach. Sie haben sehr gute Spieler dabei“, sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke beim Pay-TV-Sender Sky über das Los Zenit und wies auf die schwierigen klimatischen Bedingungen hin: „Aber wenn ich sehe, gegen wen die anderen drei deutschen Clubs spielen müssen, sind wir noch ganz gut bedient.“
Wiedersehen mit Arsenal
Wie schon im Vorjahr treten die Münchner Bayern im Achtelfinale gegen Dortmunds Gruppengegner Arsenal an, die neben Lukas Podolski und Per Mertesacker nun in Özil auch einen dritten deutschen Nationalspieler im Kader haben. Vor einem Jahr setzte sich der deutsche Rekordmeister nach einem 3:1-Auswärtssieg trotz eines 0:2 zu Hause durch.
„Das ist eine überragende Mannschaft und man muss kein Experte sein, um zu wissen, dass wir Außenseiter sind. Wir freuen uns darauf“, kommentierte Leverkusens Sportchef Rudi Völler. „Für uns ist es eine Kür, und wir wollen eine bessere Figur machen als gegen Manchester United“, meinte Völler. Der Bundesligazweite hat zuerst Heimrecht gegen den französischen Meister mit seinem Superstar Zlatan Ibrahimovic. „Wir haben eine kleine Chance, weil wir wissen, was wir auf hohem Niveau leisten können“, sagte Völler.
Bayern und Dortmund dürfen als Gruppensieger in den Hinspielen am 18./19. und 25./26. Februar zunächst auswärts antreten, Leverkusen und Schalke müssen als jeweils Zweite ihrer Vorrundengruppen in den Rückspielen am 11./12. und 18./19. März auf fremden Platz ran.
Erstmals in der Geschichte der Königsklasse hatte ein deutsches Quartett den Sprung ins Achtelfinale geschafft, die Clubs der Bundesliga konnten dabei zunächst nicht aufeinandertreffen. Seit Einführung der Achtelfinals in der Saison 2003/04 stellte die Premier League sechsmal gleich vier Teams, der Primera División gelang dies dreimal.
Saftige Aufgaben für Frankfurt
Eintracht Frankfurt hat für die Zwischenrunde der Europa League ein attraktives, aber schweres Los erwischt. Der hessische Fußball-Bundesligist bekommt es mit dem FC Porto zu tun. Die Frankfurter treten am 20. Februar zunächst auswärts an, das Rückspiel findet eine Woche später vor heimischem Publikum statt.
Sollte sich die Eintracht gegen die Portugiesen durchsetzen, spielt sie im Achtelfinale gegen den Sieger der Partie Swansea City gegen SSC Neapel. Der italienische Erstligist war in der Champions-League-Gruppe mit Borussia Dortmund Dritter geworden. Die Frankfurter hätten zunächst Heimrecht. Die Begegnungen der Runde der besten 16 Teams sind für den 13. und 20. März geplant.
Frankfurt hatte sich als Erster der Gruppe F für die nächste Runde qualifiziert und war damit bei der Auslosung für die Zwischenrunde gesetzt. Die Eintracht ist als einziger Bundesliga-Club im Wettbewerb verblieben. Der SC Freiburg war in der Gruppenphase gescheitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!