Europäische Söldner im Kongo: Unselige Tradition
Weiße Abenteurer, die in Afrika auf Bestellung töten, gab und gibt es viele. Nun wütet eine rumänische Söldnertruppe im Kongo.

E uropäische Söldner haben im postkolonialen Afrika und speziell in der Demokratischen Republik Kongo eine unselige Tradition. Von den weißen Freischärlern, die nach Kongos Unabhängigkeit die Anhänger des ermordeten antikolonialen Freiheitshelden Patrice Lumumba jagten, bis zu den verdeckten Einsätzen der Veteranen von Südafrikas Apartheidarmee reicht die Geschichte weißer Abenteurer in Afrika, für die alle Schwarzen Freiwild sind, solange irgendjemand anderes dafür geradesteht und die Rechnungen zahlt.
Nun erlebt dieses Phänomen eine Wiedergeburt – mit dem Wüten der russischen Söldnerfirma Wagner in Mali und der Zentralafrikanischen Republik, und dem offenbar im Zusammenhang damit eingefädelten Einsatz einer rumänischen Söldnertruppe unter Kommando eines ehemaligen Fremdenlegionärs in der Demokratischen Republik Kongo.
Kaum hatte der UN-Sicherheitsrat im Dezember auf Betreiben Russlands Kongos Verpflichtung aufgehoben, jegliche ausländische Militärhilfe an die UN zu melden, landeten die ersten Rumänen in der ostkongolesischen Frontstadt Goma. Unzählige Fotos beweisen seitdem den Einsatz der weißen Kämpfer gemeinsam mit kongolesischen Soldaten draußen an der Front gegen Rebellen.
Kongos Regierung will mit diesem Deal am Rande der Legalität Stärke zeigen und ihre Souveränität unter Beweis stellen – und beweist das Gegenteil. Ihre Armee wird nicht allein mit Rebellen fertig, und die Meldepflicht für militärische Zusammenarbeit war durchaus sinnvoll. Dass nun ausgerechnet aus einem EU-Land eine Söldnertruppe auftritt, stellt wiederum Kongos „europäische Partner“ bloß, die bei der Regierung in Kinshasa sonst so gern mit erhobenem Zeigefinger internationale Verpflichtungen, Verfassungstreue und Bürgerrechte anmahnen.
Europäer sollen jetzt im Ostkongo einen schmutzigen Krieg führen, um eine strauchelnde Regierung zu retten. In einem der am schwersten geschundenen Kriegsgebiete der Erde werden viele Menschen jetzt noch mehr leiden. Was für ein Debakel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens