piwik no script img

Europäische GaspolitikBitte mitfrieren, danke!

Gas sparen für Deutschland? Nicht alle EU-Länder sind dabei.

Die Europäischen Union schlug am Mittwoch vor, dass die Mitgliedsstaaten ihren Gasverbrauch in den kommenden Monaten um 15 % senken sollen Foto: Virginia Mayo/ap

Ungarns Außenminister Péter Szijjártó verkündete seine Mission auf seinem Facebook-Profil: „Wir sind in Moskau angekommen“, schrieb er dort am Donnerstag zu einem Foto, das ihn selbst und seine Be­glei­te­r:in­nen auf dem Flughafen zeigt. „Wir haben zwei Aufgaben: zu erreichen, dass das ungarische Volk über Erdgas verfügt, und zu zeigen, dass wir so schnell wie möglich Frieden wollen.“

Ein Spagat, den der Rest der EU während Russlands Krieg gegen die Ukraine kaum für machbar hält: Die arbeitet ja eigentlich daran, russische Energieimporte zu reduzieren. Und nun will Ungarn also plötzlich noch mehr Gas von Russland kaufen, nämlich 700 Millionen zusätzliche Kubikmeter. Szijjártós russischer Amtskollege Sergei Lawrow sagte, die Anfrage werde „umgehend geprüft“.

Die EU-Kommission unter Leitung von Ursula von der Leyen (CDU) hat indes ganz anderes im Sinn: Sie will, dass jedes EU-Land Gas sparen muss, und zwar 15 Prozent bis zum kommenden März. Das käme besonders Ländern wie Deutschland zugute, die Probleme haben, russisches Gas vollständig zu ersetzen. Einfach beschließen kann die Kommission so etwas allerdings nicht, sie ist nur dafür zuständig, europäische Gesetze auf den Weg zu bringen. Der EU-Ministerrat muss zustimmen, also die Vertretung der einzelnen Regierungen.

Die sind aber teilweise gar nicht glücklich über den Vorstoß. Gerade die westeuropäischen Länder beklagen sich: Sie sind es schließlich nicht, die so viel Gas aus Russland kaufen. Spaniens Energieministerin Te­re­sa Ribera etwa sprach sich rigoros gegen die Einsparverpflichtung aus.

taz am wochenende

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Ihr portugiesischer Amtskollege João Galamba pflichtete ihr bei. Durch die extreme Dürre, die im Land herrsche, sei das Gas­spa­ren zudem gerade besonders schwer. Die in Portugal wichtige Wasserkraft sei zu wenig nutzbar, so der Minister. Deshalb müsse man eben auf Gaskraftwerke ausweichen. Die noch klimaschädlicheren Kohlekraftwerke nutzt das Land schon nicht mehr. Atomkraftwerke gab es nie.

Auch Griechenland und Polen haben sich gegen den Vorschlag ausgesprochen.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hingegen fordert „europäische Solidarität“ ein. „Auch Länder, die nicht direkt von einer Gasreduktion durch Russland betroffen sind, sollten anderen Ländern helfen“, sagte er. In die andere Richtung sei das auch schon passiert, dass „Länder finanziell helfen“, ohne eigene Notlage. „Und ich finde, so muss man das machen: Europa als einen Kontinent, als eine politische Einheit denken.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Wenn Deutschland sich gleichzeitig aus Kohle und Atom verabschiedet und weiterhin in hohem Maße Gas verstromt, dabei aber Solidarität erwartet, dergestalt das andere europäische Bürger frieren sollen für unseren ideologischen Atomverzicht, dann kann ich durchaus nachvollziehen, dass das nicht überall im Ausland ungeteilten Beifall findet.

  • 0G
    05867 (Profil gelöscht)

    Wir können uns als Deutsche ja leider nicht direkt gegen die katastrophale Politik von Hrn Habeck und Fr vd Leyen wehren.



    Andere Länder können das sehr wohl, und sie haben dafrü auch meine vollste Unterstützung.

  • jeder will ...

    jeder wird sparen.



    jeder im rahmen seiner möglichkeiten.



    doch niemand weiß, was letztlich auf ihn zukommt.

  • Habeck steht mit seinem Solidaritätsappell auf verlorenem Posten. Die EU ist viel zu heterogen und strukturell viel zu fragil, als dass alle an einem Strang ziehen könnten. Dazu kommen krasse Fehlbesetzungen wie z.B. v.d.L. als Kommissionspräsidentin; sie kann gar nicht integrieren, weil sie allein das liberale West-Europa wie auch die wirtschaftlich starken Staaten repräsentiert, die vor nicht allzu langer Zeit Südeuropa übel drangsaliert und gedemütigt haben. Wenn ein Land wie Griechenland όχι zu den Gassparplänen sagt, dann kann ich das sehr gut verstehen. "Isch over!"...

  • Die EU ist im Bereich der Energielieferverträge nicht zuständig. Das ist alleine die Angelegenheit der jeweiligen Mitglieder.

    Die Empfehlungen der EU Kommission sind im besten Fall "nicht schädlich".