piwik no script img

EuGH und Polens JustizDie PiS wird’s nicht scheren

Kommentar von Gabriele Lesser

Im Streit um Richterberufungen stärkt der EuGH die Kritiker der polnischen Regierung. Aber diese hat längst vorgesorgt, um den EuGH zu umgehen.

EuGH-Urteil: die Richterernennung am Obersten Gericht in Polen soll nach EU-Recht überprüft werden Foto: Piotr Twardysko/imago

D ie „Reform des Gerichtswesens“ in Polen gleicht eher seiner Demontage. An der Stelle der unabhängigen Justiz, wie sie Polens Verfassung eigentlich garantiert, entsteht nach und nach eine politische Justiz, die im Sinne „der Partei“ Recht spricht. Davon sind nicht nur viele Juristen in Polen überzeugt, sondern auch ein Großteil der parlamentarischen Opposition und inzwischen auch die Mehrheit der BürgerInnen Polens.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg kommt mit seinen Urteilen der Entwicklung in Polen gar nicht hinterher. Am Dienstag forderte das EuGH in seinem jüngsten Urteil das Oberste Verwaltungsgericht in Warschau auf, die Richterernennung am Obersten Gericht, also der letzten Berufungsinstanz, nach EU-Recht zu überprüfen. Sollte es zum Schluss kommen, dass die von den regierenden Nationalpopulisten in Polen neu eingeführten Prozeduren gegen EU-Recht verstoßen, solle es in seinem Urteil diese Prozeduren außer Acht lassen.

Das Problem: inzwischen hat die Partei, die sich wie zum Hohn „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) nennt, mit ihrer absoluten Stimmenmehrheit im Sejm entschieden, dem Obersten Verwaltungsgericht in Warschau die Zuständigkeit bei Richterbesetzungs-Streitfällen abzuerkennen.

Zwar unterstützte der EuGH nun in der Sache die Kritiker, also jene fünf Richter, die sich 2018 um ihre Karriere am Obersten Gericht betrogen fühlten, doch in Warschau stehen die Ampeln durch das neue PiS-Gesetz auf Rot. Zudem hatte die PiS bereits 2019 jeden Protest gegen Entscheidungen des Neo-Landesjustizrates (KRS) für unzulässig erklärt. Der KRS entscheidet über Richterbenennungen.

Der PiS spielt die Zeit in die Hände

Zentral für das Gericht in Luxemburg war das Vertrauen der Staatsbürger zu den Richtern, die „unabhängig und unparteiisch“ sein sollen. Es überließ die Entscheidung aber dem Obersten Verwaltungsgericht in Warschau und maßte sich kein eigenes Urteil an. Dass der PiS die Zeit in die Hände spielt, die alles daran setzt, bis zu den nächsten Parlamentswahlen alle Schlüsselstellen im Gerichtswesen mit PiS-treuen Richtern und Staatsanwälten zu besetzen, spielte bei dem Urteil keine Rolle.

Obwohl die große Kammer des Europäischen Gerichtshofes ihr Urteil ganz im Sinne der Gewaltenteilung sprach, hilft es doch weder dem polnischen Gerichtswesen wieder auf die Beine, noch befördert es das Vertrauen der polnischen BürgerInnen in das europäische Recht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Auslandskorrespondentin Polen
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Eine ganz einfache Feststellung:

    Polen ist ein unabhängiger Souveräner Staat. Es hat die Möglichkeit und das Recht selber über Innere Angelegenheiten zu entscheiden. Eine Einmischung von Außerhalb von welcher Insitution auch immer ist nicht nur übergriffig sondern auch im Kern immer Unrecht. Woher nimmt die EU das Recht? Siehe Selbstbestimmungsrecht der Völker.

    Sollte das polnische Volk eine Änderung im innern des Landes Wünsche können und sollen sie das auf Ihre Weise tun. Grade mit Hinblick auf die polnische Geschichte verbietet sich jeder Kommentar oder gar Einmischung. Ich finde es ein Unding, dass so etwas überhaupt "salonfähig" geworden ist.

    • @Alfred Sauer:

      Eine ganz einfache Feststellung:

      als Polen der Europäischen Union beigetreten ist, hat es sich auch deren Gerichtsbarkeit unterworfen.



      Da wird auch das herunterbeten von seit der Besetzung der Krim durch "grüne Männchen" bekannten Worthülsen nichts dran ändern.