EuGH-Urteil zu humanitären Visa: Kein Recht auf legale Einreise
Haben Flüchtlinge aus Kriegsländern das Recht auf ein humanitäres Visum für die EU? Der EuGH hat nun eine Antwort gegeben.

Konkret ging es um den Fall einer syrischen Familie mit drei kleinen Kindern. Sie hatte im Oktober 2016 in der belgischen Botschaft im Libanon ein Visum beantragt, um auf legalem Weg und ohne Schlepper nach Europa reisen zu können. In Belgien wollte die Familie dann Asyl beantragen.
Die Familie verwies darauf, dass es in ihrer damals noch umkämpften Heimatstadt Aleppo und in Syrien allgemein zu gefährlich sei. Als Christen seien sie besonders gefährdet. Der Vater sei bereits von einer Terrorgruppe entführt und gefoltert worden und nur gegen Lösegeld freigekommen.
Das zuständige belgische Gericht – der Rat für Ausländerstreitsachen – legte den Fall dem EuGH vor. Das Gericht wollte wissen, ob die EU-Grundrechte-Charta die EU-Staaten in solchen Fällen dazu verpflichtet, ein humanitäres Visum für die Reise nach Europa zu erteilen.
Der schwierigsten Frage aus dem Weg gegangen
In einem sensationellen Gutachten bejahte Paolo Mengozzi, der als EuGH-Generalanwalt das Urteil vorbereitet, Anfang Februar den Anspruch auf humanitäre Visa. Die EU-Grundrechte-Charta sei anwendbar, denn bei Visums-Entscheidungen gelte der EU-Visumskodex, es werde also EU-Recht durchgeführt. Die EU-Staaten müssten deshalb Antragstellern immer dann ein Visum für die Einreise erteilen, wenn diese glaubhaft machen, dass ihnen sonst Folter und unmenschliche Behandlung drohen.
Wie allgemein erwartet lehnte der EuGH nun aber die Lösung des Generalanwalts ab. Die EU-Richter vermieden die schwierige Frage, welche Rolle EU-Grundrechte in Botschaften im Ausland spielen. Er zog sich auf den formalen Standpunkt zurück, dass für die vom belgischen Gericht aufgeworfene Frage EU-Recht nicht anwendbar sei. Der EU-Visakodex gelte nur für Visa bis drei Monaten. Die syrische Familie wolle nach der Einreise aber offensichtlich Asyl beanstragen und längerfristig in der EU bleiben. Über solche Visa-Anträge müssten die EU-Mitgliedsstaaten nach ihren nationalen Regeln und Grundrechten entscheiden.
Der EuGH erinnerte daran, dass das EU-Asylrecht ausdrücklich nicht in Botschaften gelte, sondern nur innerhalb des EU-Gebiets. Außerdem würde die vom Generalanwalt vorgeschlagene Lösung dazu führen, dass Flüchtlinge sich ihr Asylland aussuchen könnten. Damit würden die Regeln der Dublin-Verordnung unterlaufen, wonach in der Regel derjenige EU-Staat das Asylverfahren durchführen muss, über den der Antragssteller eingereist ist.
Der belgische Rat für Ausländerstreitsachen muss über den Visums-Antrag der syrischen Familie nun nach belgischem Recht und belgischen Grundrechten entscheiden. Das Gericht hatte den Fall parallel bereits dem belgischen Verfassungsgerichtshof vorgelegt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder