EuGH-Urteil zu Polens Justizreform: Frechheit siegt – aber nicht immer
An den beanstandeten Gesetzen hat Kaczyński schon geschraubt, Resthirn ist also noch vorhanden. Der Kommission wird das hoffentlich nicht reichen.
F ür Jarosław Kaczyński wäre es zu schön gewesen: Eine politisch genehme Frühverrentung von Vertretern der Judikative in Tateinheit mit einer Verlängerung des jeweiligen Dienstverhältnisses – natürlich nach Gutdünken des Justizministers. Doch da ist erfreulicherweise der Europäische Gerichtshof (EuGH) davor. Der beschied am Dienstag Kaczyński und seiner polnischen Regierungspartei PiS, dass die Justizreform von 2017 die Unabhängigkeit der Justiz verletzt.
Genau darum aber geht es der PiS, die auf wichtigen Posten in Gerichten und Staatsanwaltschaften ihre Erfüllungsgehilfen platzieren will – frei nach dem Motto: Was interessiert uns der Rechtsstaat, Gewaltenteilung war gestern.
Mittlerweile müsste den Nationalpopulisten, die bei den Wahlen im Oktober mit über 40 Prozent wieder eine satte Mehrheit eingefahren haben, dämmern, dass sie damit nicht durchkommen. Schon im vergangenen Juli beanstandete das Luxemburger Gericht das Gesetz, das unbotmäßige Richter am Obersten Gerichtshof durch eine Absenkung des Pensionsalters mal eben aufs Altenteil entsorgen wollte.
Seit Oktober ist auf Betreiben der Europäischen Kommission ein weiteres Verfahren beim EuGH gegen Warschau anhängig. Dabei geht es um Disziplinarmaßnahmen, die gegen Richter auf Grundlage ihrer Urteile eröffnet werden können. Man ahnt bereits, dass es bei derartigen Entscheidungen wohl kaum um die juristische Kompetenz der Beteiligten geht. Weniger Ungemach aus Europa droht Polen durch ein Rechtsstaatlichkeitsverfahren der Kommission nach Artikel 7 – dank sei Ungarns Premier Viktor Orbán, der den Daumen senkt und damit das Einstimmigkeitsprinzip konterkariert.
Die Frage ist, wie die PiS mit der neuerlichen Niederlage umgeht. Dass noch etwas Resthirn bei den Verantwortlichen vorhanden ist, zeigt der Umstand, dass an den beanstandeten Gesetzen bereits geschraubt wurde. Der Kommission wird das hoffentlich nicht reichen. Rechnen muss man aber mit der Risikobereitschaft von Kaczyński und Co., sich wieder eine blutige Nase zu holen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet