EuGH-Urteil gegen Deutschland: „Systematische“ Luftverschmutzung
Jahrelang wurden in diversen deutschen Städten anhaltend die Luftgrenzwerte überschritten. Der EuGH sieht darin einen Verstoß gegen EU-Recht.
Stickoxide (NOx) sind Reizgase, für die überwiegend Dieselmotoren verantwortlich sind. NOx erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Husten und Bronchitis. Am stärksten betroffen sind Kinder und Jugendliche sowie Asthmatiker. Eine höhere NOx-Konzentration vergrößert außerdem das Risiko, vorzeitig an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu sterben.
Um die Gesundheit der Bürger zu schützen, gelten seit 2010 die Grenzwerte der EU-Luftqualitäts-Richtlinie von 2008. Wenn die Grenzwerte überschritten sind, müssen die Behörden Luftreinhaltepläne beschließen. Dort sind Maßnahmen für eine schnellstmögliche Einhaltung der Grenzwerte zu benennen.
Seit 2014 hat die EU kritisiert, dass Deutschland die NOx-Grenzwerte nicht einhält. 2018 erhob die EU-Kommission Klage beim Europäischen Gerichtshof. Der EuGH gab der Klage nun in vollem Umfang statt.
Sanktionen sind unwahrscheinlich
Deutschland habe in 26 von 89 Beurteilungsgebieten den Jahresgrenzwert für Stickoxide überschritten. Betroffen waren etwa die Ballungsräume Berlin, Stuttgart, München, Köln und Freiburg: Die Jahresgrenzwerte wurden um bis zu 105 Prozent überschritten.
Ab 2010 war Deutschland daher verpflichtet, Gegenmaßnahmen einzuleiten. Doch auch diese Pflicht habe Deutschland nicht ausreichend beachtet, stellte der EuGH jetzt fest.
Die Verurteilung richtet sich gegen Deutschland, weil die EU-Institutionen nicht danach unterscheiden, welche Ebene innerstaatlich zuständig war. Tatsächlich war die Aufstellung der Luftreinhaltepläne Sache der Bundesländer.
Mit dem EuGH-Urteil ist keine Sanktion verbunden, sondern nur die Feststellung, dass EU-Recht verletzt wurde. In einem neuen Verfahren könnte die EU-Kommission die Verhängung von Zwangsgeldern beantragen, um die Einhaltung durchzusetzen. Ein solches Zwangsgeld ist allerdings unwahrscheinlich, weil die Grenzwerte inzwischen weitgehend eingehalten werden.
Das dürfte vor allem Verdienst der Deutschen Umwelthilfe und ihres Anwalts Remo Klinger sein, die ab 2016 für Dutzende deutsche Städte auf bessere Luftreinhaltung klagten und mehrere Grundsatzurteile erstritten. Die Diskussionen um Diesel-Fahrverbote hat sicherlich auch dazu geführt, dass sich abgasreduzierte Autos schneller durchsetzten. Hilfreich dürfte zudem die Aufdeckung des Abgasbetrugs von VW und anderen Konzernen gewesen sein. Bei vielen Diesel-Motoren zeigte eine illegale Software beim Test geringere Abgaswerte an als beim tatsächlichen alltäglichen Gebrauch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links