Essensverschwendung an Schulen: Aufpasser gegen Verschwendung
Täglich landet rund ein Viertel des Essens an Ganztagsschulen im Müll. Aber nicht, wenn sich jemand um das Problem kümmert.
Hochgerechnet auf alle deutschen Ganztagsschulen wären das rund 29.000 Tonnen Nudeln, Gemüse oder Sauce, die jährlich in den Mülleimern der Kantinen landen.„Die Ergebnisse haben uns überrascht“, sagt Frank Waskow von der Verbraucherzentrale.
Faktoren, wie etwa die Art der Essensausgabe oder bestimmte Bestellsysteme, hätten einen geringeren Einfluss auf die Abfallmenge als gedacht. „Entscheidend ist das Engagement vor Ort“, so Waskow. Sobald sich ein Lehrer oder ein Elternteil verantwortlich fühle, sinke die Abfallmenge.
Die war an den untersuchten Ganztagsschulen ganz unterschiedlich hoch: Die einen warfen fast die Hälfte der Mahlzeiten weg, bei anderen waren es nicht mal 10 Prozent. „An Schulen, an denen es gut läuft, übernimmt jemand die Kommunikation“, so Waskow, „der Küchenleiter, der in seiner Großküche über den Speiseplan und die Essensmenge entscheidet, erfährt, was die Kinder essen und was nicht“.
Die Verbraucherzentrale hat die Schulen im Rahmen des Forschungsprojektes „Refowas“ untersucht, in dem im Auftrag des Bundesforschungsministeriums „Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen“ gesucht werden. Die Datenlage über Lebensmittelabfälle sei schlecht, sagt Thomas Schmidt, der das Projekt koordiniert. Es kursieren unterschiedliche Zahlen von 11 bis 18 Millionen Tonnen Essen, die jährlich in Deutschland im Müll landen, je nachdem, wie gerechnet und was alles als Lebensmittelabfall definiert werde: ein wurmstichiger Apfel am Baum – Abfall oder nicht?
Allerdings komme es nicht so sehr auf die schlichten Mengen an, sondern auf die Wirkung des Abfalls. „Eine Tonne nicht geernteter Äpfel ist nicht so problematisch wie eine Tonne nicht verzehrter Fleischgerichte“, so Schmidt, „weil der Ressourceneinsatz für Fleisch höher ist.“ Schmidt sieht weiteren Forschungsbedarf und fordert Zeitreihen, um negative Trends zu erkennen.
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt eine Studie des WWF, die am Donnerstag auf der Grünen Woche in Berlin vorgestellt wird. Die Umweltorganisation hat sich die Lieferkette von Kartoffeln genauer angeschaut und schätzt, dass jährlich rund 1,5 Millionen Tonnen der Ernte verloren gehen – rund 35 Prozent. Kartoffeln, die dem Schönheitsideal der eierförmigen Knolle mit unbeschädigter Schale nicht entsprächen, würden direkt auf dem Acker aussortiert. Sie landeten nicht im Lebensmittelhandel, sondern würden in der Industrie als Stärkelieferant oder im Stall als Tierfutter enden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?