Eskalation am Hambacher Forst: Wachschützer überfahren Aktivisten
Schockstimmung bei den Baumschützern rund um den Braunkohletagebau. Der Energiekonzern RWE klagt über eine „neue Stufe der Gewalt“.
Seit mehr als drei Jahren kämpfen die Braunkohle-Gegner gegen die Ausbreitung des Tagebaus zwischen dem Rhein-Erft-Kreis und Düren westlich von Köln. Immer wieder kommt es dabei zu Besetzungen von Teilen des Forstes und der Bagger. Am Donnerstag eskalierte die Auseinandersetzung offenbar, als ein von Sicherheitsleuten begleitetes Rodungsteam auf Aktivisten stieß.
„Aus dem Weg, ich fahr Sie um!“, soll der Fahrer eines Autos des Wachsschutzes gerufen haben, bevor er aufs Gas drückte – und zwei Aktivisten überfuhr. Das erzählt Katja Schäfer, Sprecherin der Braunkohlegegner aus dem Hambacher Forst – und verweist auf ein Handy-Video, das die Aktion angeblich zeigt.
„Die Stimmung ist geschockt“, meint Schäfer. Der Grund: Die Aggressivität des Wachdienstes. Sie berichtet von Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten und Wachdienst, bei denen „Steine und Stöcke auf beiden Seiten flogen“. Die Bilanz auf Seiten der Aktivisten: vier Verletzte, einer davon durch den Autoaufprall angeblich schwerer. Er befand sich laut Braunkohlegegnern am Freitag noch in Polizeigewahrsam. Ihm werde Haus- und Landfriedensbruch vorgeworfen.
„Brutaler Angriff von Aktivisten“
Über einen „brutalen Angriff von Aktivisten auf Mitarbeiter von RWE-Partnerfirmen"“ klagt dagegen der Energiekonzern. Angeblich sollen „30 Vermummte in Tarnkleidung“ laut einem Unternehmenssprecher „mit Messern, Steinen, Zwillen und Wurfgeschossen“ Baumfäller und Sicherheitsteam angegriffen haben. Dabei soll es wegen Wurfgeschossen und Reizgas auf RWE-Seite fünf leicht Verletzte gegeben haben. Mehrere Dienstfahrzeuge wurden laut RWE beschädigt, zudem zeigt das Unternehmen Fotos, auf denen eine angeblich von den Aktivisten in Brand gesetzte Pumpstation zu sehen ist.
Die Auseinandersetzung steht im Zusammenhang mit der Ausweitung der Rodungsarbeiten im Hambacher Forst. Deshalb haben die Aktivisten auch ab Montag eine „Aktionswoche“ angekündigt. Was geplant ist, will Sprecherin Katja Schäfer nicht sagen. Sie sagt nur: „Überraschung!“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße