piwik no script img

Erwachendes Schwarzes Loch entdeckt20 Millionen Sonnen schwer

Astronomen haben ein Materie-Monster im All entdeckt. Das supermassive Schwarze Loch hat vermutlich die Masse von 20 Millionen Sonnen.

Die Ringgalaxie NGC 660 in einer Aufnahme von 2012 Foto: dpa

Llandudno/Manchester dpa | Astronomen haben im Sternbild Fische ein erwachendes Schwarzes Loch erspäht. Das Materie-Monster sitzt den Angaben zufolge im Herzen der 42 Millionen Lichtjahre entfernten Polarring-Galaxie NGC 660, deren Aktivität innerhalb weniger Monate Hunderte Male zugenommen hatte. Erstmals lasse sich verfolgen, wie ein extrem massereiches Schwarzes Loch seine Aktivität entfalte, betonen die Forscher um Megan Argo vom britischen Jodrell Bank Center für Astrophysik. Sie wollen ihre Beobachtungen an diesem Donnerstag auf der Jahrestagung der königlich-britischen astronomischen Gesellschaft RAS im walisischen Llandudno vorstellen.

Astronomen gehen davon aus, dass jede große Galaxie ein sogenanntes supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum beherbergt, auch unsere eigene Heimatgalaxie, die Milchstraße. In der Regel befinden sich diese Schwarzen Löcher jedoch in einer Art Schlafmodus und machen sich vor allem über ihre Schwerkraft bemerkbar.

Erst wenn die Massemonster große Mengen Materie verschlucken, werden sie aktiv. Bei diesem Prozess wird so viel Energie frei, dass die Materie hell aufleuchtet, bevor sie im Schwarzen Loch verschwindet und ein Teil von ihr in Form von zwei scharf gebündelten Strahlen, sogenannten Jets, weit ins Weltall hinaus geschleudert wird.

Die Polarringgalaxie NGC 660 war 2012 bei Beobachtungen mit Radioteleskopen plötzlich mehrere Hundert Mal heller geworden. Das Team um Argo hatte daraufhin Archivaufnahmen der Galaxie analysiert und schließlich mehrere Radioteleskope zwischen Großbritannien, China und Südafrika zu einem virtuellen Riesenteleskop zusammengeschaltet. So konnte die gestiegene Aktivität genau untersucht werden.

Diese hochauflösenden Beobachtungen zeigen eine neue, extrem helle Radioquelle genau an dem Ort, wo das supermassive Schwarze Loch zu erwarten ist. Es besitzt vermutlich die Masse von 20 Millionen Sonnen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Cool!

    • @Synapsenkitzler:

      daa-daa-daa-dada-di-daaaa....

      • @Moderation:

        :-)

    • @Synapsenkitzler:

      Eher hot, wenn's so leuchtet...