Erste Dax-Chefin verlässt SAP: Corona feuert Jennifer Morgan
Die Vielfalt in Dax-Konzernen fällt der Corona-Seuche zum Opfer: Die US-Amerikanerin Morgan muss die SAP-Doppelspitze räumen.
Es klang so gut vor einem halben Jahr: Erstmals steht eine Frau an der Spitze eines DAX-Konzerns. Aber jetzt verlässt Jennifer Morgan das Software-Unternehmen SAP zu Ende April. Dann wird Christian Klein, mit dem die 48-jährige US-Amerikanerin Morgan den Konzern in einer Doppelspitze geführt hat, alleiniger Vorstandsvorsitzender sein.
SAP begründet die Trennung mit der Coronapandemie. „Wir müssen tagtäglich Entscheidungen in Echtzeit treffen und haben die Verantwortung für klare Anweisungen“, zitiert die Süddeutsche Zeitung Klein aus einer Telefonkonferenz am Dienstagmorgen. „Jennifer und ich haben erkannt, dass wir unseren Mitarbeitern und Kunden schnellere Entscheidungen schulden.“
Morgan, die beim Telefonat nicht dabei gewesen sein soll, habe sich mit dem Aufsichtsrat über ihren Weggang geeinigt. Es habe keinerlei persönliche Differenzen gegeben, Morgan und Klein blieben sogar „Freunde“.
Analyst*innen werten die Trennung als Zeichen dafür, dass auch der DAX-Riese SAP durch die Coronaviruskrise in Schwierigkeiten geraten sei und mit einer einzelnen Person an der Spitze schneller und leichter Entscheidungen treffen könne.
Wenn es anstrengend wird
Eigenen Angaben zufolge rechnet das Unternehmen in diesem Jahr mit rund 28 Milliarden Euro Umsatz statt mit etwas über 29 Milliarden Euro. Alles andere als eine schlechte Bilanz.
Daher steht die Frage im Raum, ob nicht eher der stärkere Organisationsaufwand und der höhere Kommunikations- und Abstimmungsbedarf der quotierten Doppelspitze dazu geführt haben, dass die Frau nach so kurzer Zeit wieder gehen musste.
Manche (Ex-)Chefinnen kennen das: Wird es anstrengend, wird das als modern angesehene Modell über den Haufen geworfen und zum traditionellen Führungsstil zurückgekehrt. Da sind häufig Weitsicht und sogenannte derzeit hoch gehandelte Softskills egal.
Bei der aktuellen SAP-Personalie zeigt sich das auf eindrückliche Weise: Morgan war seit 2004 bei SAP, seit 2017 dort im Vorstand und verantwortlich für das sensible Cloud-Geschäft. Damit ragte sie insbesondere als Frau in der Technologiebranche heraus. Das Magazin Forbes zählte die Betriebswirtin und preisgekrönte Führungskraft zu den einflussreichsten und wichtigsten 20 Frauen auf der Welt in diesem Bereich.
Ein fatales Zeichen
Der Rückzug von Morgan ist zudem ein fatales Zeichen für die Vielfalt in Unternehmensspitzen, für die in Deutschland unter anderem Lobbyorganisationen wie FidAR – Mehr Frauen in die Aufsichtsräte, der Deutsche Frauenrat und der Deutsche Juristinnenbund kämpfen.
Der Frauenanteil bei den Vorständen der 200 größten DAX-Konzerne liegt bei gut 10 Prozent. Bei den Aufsichtsräten liegt er dank der gesetzlichen Quote, die seit 2016 gilt, mittlerweile bei rund 32 Prozent.
Eigentlich wollten Justizministerin Christine Lambrecht und Familienministerin Franziska Giffey, beide SPD, sich für eine Quote für Vorstände stark machen. Diese Debatte fällt dem Coronavirus gerade zum Opfer.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite