Erstaufnahmeeinrichtung in Freital: Pöbeln gegen Asylbewerberunterkunft
Das Motto: „Nein zum Heim.“ Bürger protestieren gemeinsam mit Pegida-Gründer Bachmann und Böllern in Freital gegen eine Flüchtlingsunterkunft.
Darunter sollen etwa 40 Befürworter und Verteidiger der Unterkunft gewesen sein. „Die Situation war angespannt“, sagte eine Sprecherin der Polizeidirektion Dresden. Zu tätlichen Übergriffen sei es aber nicht gekommen. Feuerwerkskörper wurden in der Nähe gezündet, aber nicht auf Menschen geworfen. Die Polizei war mit 13 Beamten vor Ort, schritt aber kaum ein.
Anlass des Protests war die kurzfristige Ankündigung der Landesdirektion Sachsen, am Montag mit der Einquartierung von zunächst 280 Asylbewerbern zu beginnen. Das abgewohnte Hotel wird bereits vom Landkreis Sächsische Schweiz als Asylbewerberunterkunft genutzt. Wegen der völlig überlasteten Erstaufnahmeeinrichtung in Chemnitz, wo Flüchtlinge in Zelten wohnen müssen, suchte der Freistaat nach vorübergehenden Erweiterungsmöglichkeiten. Bis zu 400 Flüchtlinge sollen nun in Freital aufgenommen werden.
Gegen die Nutzung des Leonardo-Hotels als Asylbewerberunterkunft mobilisiert im Netz eine Initiative „Nein zum Heim“. An ihren Demonstrationszügen durch die 39.000-Einwohner-Stadt Freital nahmen in den vergangenen Wochen bis zu 1.500 Bürger teil. Pegida-Gründer Lutz Bachmann hielt im April eine süffisante Hetzrede. Auch an der Demonstration am Montag war er beteiligt. Die Heimgegner hatten im Internet aufgerufen, „gegen den Wahnsinn Gesicht zu zeigen“. Erst gegen Mitternacht zerstreute sich die Menge.
Am Freitagabend hatte sich bereits Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) einer emotional aufgeladenen Diskussion in einem Freitaler Kulturhaus gestellt. Der neu gewählte Oberbürgermeister Uwe Rumberg (CDU) zeigte sich am Montagabend zumindest kurz vor dem Heim. Die Polizei will das ehemalige Hotel in den nächsten Tagen genauer beobachten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!