Erneut trockenes Jahr: Deutsche Dürre im Doppel
2020 könnte das dritte Dürrejahr in Folge werden. Ein solches Wetterereignis gab es zuletzt 1766. Der Blick in die Zukunft stimmt wenig optimistisch.
U nd es war schon wieder zu trocken. Das gilt im deutschen Durchschnitt für das ganze diesjährige Frühjahr. Im Juni gab es zumindest in manchen Regionen ordentliche Niederschläge, aber für den Juli musste der Deutsche Wetterdienst gerade schon wieder melden: „erheblich zu trocken“.
Das Jahr 2020 könnte das dritte Dürrejahr in Folge werden. Schon eine einzelne trockene Saison ist für viele Pflanzen ein Problem. Wenn sich der Wasserhaushalt aber über mehrere Jahre nicht erholen kann, drohen die Ernten massiv einzubrechen und sogar ganze Wälder zu sterben, obwohl viele Bäume vergleichsweise hart im Nehmen sind.
Das wird in Mitteleuropa im Zuge der fortwährenden Klimakrise häufiger und stärker der Fall sein, wie Wissenschaftler aus Deutschland und Tschechien unter der Federführung des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) herausgefunden haben. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin Scientific Reports erschienen.
Die Gruppe hat die vergangenen beiden Jahre herangezogen, die jeweils viel zu trocken waren. Wie außergewöhnlich diese zweijährige Dürre war, zeigt der Blick in die Geschichte: Ein solches Wetterereignis kam das letzte Mal im Jahr 1766 vor.
Blick in die Zukunft ist düster
Dann haben die Wissenschaftler aber auch einen Blick in die Zukunft gewagt. Die dürfte anders aussehen. Setzt man das pessimistischste Szenario des Weltklimarats IPCC an, das von einem mehr oder weniger gleichbleibenden Anstieg der Emissionen ausgeht, sieht die Lage fatal aus. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts kann man dann eine Versiebenfachung solcher doppelten Dürresommer erwarten. Eine Seltenheit wären sie also nicht mehr.
Bislang lassen sich die reale Entwicklung der Emissionen wie auch die politischen Pläne am ehesten mit diesem Szenario beschreiben. Das hat ein Forschungsteam um Christopher Schwalm vom Woods Hole Research Center im US-Bundesstaat Massachusetts kürzlich ermittelt.
Würden weniger Treibhausgase ausgestoßen, könnte man viele der gefährlichen Doppel-Dürren vermeiden. Ihre Zahl verringert sich den Simulationen zufolge um die Hälfte, wenn der Anstieg der Emissionen einem moderaten statt dem dramatischen Szenario entspricht. Und mit einem Szenario, das einen konstanten Rückgang der Treibhausgasemissionen ab diesem Jahr annimmt, reduziert sich ihre Häufigkeit sogar um 90 Prozent. Das trockene Fazit: Wenn man die Folgen der Klimakrise abmildern wollte, würde Klimaschutz helfen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren