piwik no script img

Erneuerbare Energien sind benachteiligtAlte Meiler verstopfen die Netze

Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Dreckige Kraftwerke müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist.

Soll Abgabe bezahlen, wenn es trotz eines Netzengpasses Strom produziert: Atomkraftwerk Grohnde. Foto: dpa

Hannover taz | Wie viel Strom aus Braunkohle- und Atomkraftwerken ist nötig, damit die Stromversorgung sicher ist? Könnten nicht auch Windräder einen Teil des Grundbedarfs abdecken? Um diese Fragen zu klären, hat das niedersächsische Umweltministerium das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) mit einem Gutachten beauftragt. Die Wissenschaftler kommen darin zu dem Schluss, dass nicht einmal die Hälfte der durchschnittlich von konventionellen Meilern produzierten Leistung nötig wäre, um das Stromnetz sicher zu betreiben.

Für die Betreiber von Solaranlagen oder Windparks könnte das große Auswirkungen haben. Denn bisher ist es so, dass bei einem Überangebot an Strom im Netz häufig Anlagen heruntergeregelt werden, die erneuerbare Energien produzieren – trotz deren gesetzlich festgelegten Einspeisevorrangs. „Mit erheblichen Kosten für die Verbraucher“, kritisiert Umweltminister Stefan Wenzel.

Denn die Betreiber bekommen eine Entschädigung dafür, dass sie keinen Strom produzieren dürfen. Im Jahr 2015 lagen die Kosten dafür laut Wenzel bei rund 480 Millionen Euro – Tendenz steigend. In diesem Jahr sind es schon 360 Millionen Euro, die auf die Stromkunden umgelegt werden.

Der Minister fordert nun, dass auch Braunkohle- und Atomkraftwerke flexibler auf Schwankungen reagierten, etwa wenn bei Sonnenschein und Wind sehr viel erneuerbare Energien produziert werden. Denn die konventionellen Produzenten lägen „wie ein Brett im Markt“, sagt Wenzel. Der Einspeisevorrang der Erneuerbaren dürfe nicht länger ignoriert werden. „Wir wollten die Energiewende nicht, um regenerative Energien zugunsten von Atomkraft und Braunkohle abzuregeln“, sagt Wenzel.

AKWs und KKW produzieren konstant durch

Das Problem ist, dass der Ausbau des Stromnetzes nicht hinterher kommt. Während im Norden immer mehr Windkraftanlagen gebaut werden, hinkt der Netzausbau wegen des bundesweiten Streits um die Trassenführung hinterher. Im Stromnetz muss jedoch konstant eine Frequenz von 50 Hertz gehalten werden. Verbrauch und Produktion müssen sich dafür die Waage halten, sonst steigt oder sinkt die Hertzzahl und Schwankungen würden Geräte bei den Stromverbrauchern beschädigen.

Deshalb darf nicht zu viel Strom ins Netz eingespeist werden, und es werden bei Bedarf Anlagen abgeschaltet. Doch die deutschen Atom- und Braunkohlekraftwerke produzieren laut Umweltministerium nahezu konstant durch – immerzu rund 20 bis 25 Gigawatt, selbst wenn es auf dem Markt wegen des Überangebots kein Geld für den Strom gibt, sondern sogar Negativpreise.

Das Problem ist, dass der Ausbau des Stromnetzes nicht hinterher kommt

Laut dem Gutachten des EFZN würden jedoch zehn Gigawattstunden ausreichen, um die Sicherheit der Netze zu garantieren. Die konventionelle Mindestleistung, die beim bisherigen Ausbau der Netze und der erneuerbaren Energien noch gebraucht wird, wird Must-run genannt.

Minister Wenzel fordert Netzbelastungsumlage

Die Betreiber konventioneller Kraftwerke haben ein Interesse daran, den Must-run hochzuhalten, selbst wenn sie mit dem Strom für eine gewisse Zeitspanne nichts verdienen, sondern vielleicht sogar etwas dafür bezahlen müssen, dass sie den Strom loswerden.

Zum einen verkaufen sie den Strom nicht nur an der Börse, sondern haben auch unabhängige Verträge und Preisvereinbarungen mit Großkunden. Zum andern verkaufen viele Betreiber auch die bei der Produktion anfallende Wärme. Auch das Ab- und Anschalten des Kraftwerks kostet Geld und beispielsweise Atomkraftwerke können nicht für kurze Zeiträume ausgeschaltet werden.

Das bestätigt Volker Raffel von Preussen Elektra, einer Eon-Tochter. Es sei allerdings möglich, dass sie ihre Leistung sehr schnell nach oben und unten anpassen. Das passiere auch, etwa wenn die Solarenergie nach Sonnenuntergang abnehme. „Die Kernkraftwerke können helfen, starke Änderungen im Netz auszugleichen“, sagt Raffel.

Minister Wenzel reicht das nicht. Er möchte Anreize entwickeln, damit konventionelle Kraftwerke noch flexibler werden – etwa mit einer Netzbelastungsumlage. Nach dieser Idee müssten die konventionellen Kraftwerke eine Abgabe zahlen, wenn sie trotz Netzengpässen dauerhaft Strom produzieren. Das würde die Verbraucher entlasten, die momentan nicht nur für den Strom, sondern auch für die Abregelung der Erneuerbaren zahlen müssen.

Das Problem ist nur, dass all dies nicht auf niedersächsischer Ebene entschieden wird. Minister Wenzel appelliert deshalb an Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD), den Einspeisevorrang für erneuerbare Energien durchzusetzen. Die Umweltministerkonferenz hat am vergangenen Freitag beschlossen, Wenzels Ini­tiative zu unterstützen und den Bund gebeten, den Must-run bei konventionellen Kraftwerken zu überprüfen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich bin Dipl. Ing. Maschinenbau und möchte fragen, welche Lösungen seitens der Erneuerbaren bereitstehen, um über Tage, wo fast kaum Strom erzeugt wurde, diesen aus Speicherungen bereitzustellen? Speziell im Januar und am 20.01.17 um 08:00, wo nur 0,99% der benötigten ca. 75000MW durch Wind und Solarstrom beteitstanden?

    Dies können Interessierte Leser untet http://www.agora-energiewende.de nachvollziehen.

    Welche bezahlbaren Lösungen haben Sie parat?

    Vor allem auch für die Industrie. Denn nur 25% des Verbrauchs entfällt auf Haushalte. Wir leben als rohstoffarmes Land von der Veredelung der Produkte durch Energie und sind Exportweltmeister.

  • Deutschlands Stromexporte sind gestiegen, Quelle: Faz. Da verstopft also nix, es ist ein prima Geschäftsmodell, sowohl für die Windmüller, PV-Anlagen Betreiber als auch für die Kohlekraftwerkbesitzer. Nicht zu vergessen, die Netzbetreiber.

  • Was für ein grandioser Unsinn, immer wieder gerne gedruckt! "Alte Meiler verstopfen die Netze". Das sind ideologische Pirouetten von Energieromantikern bar jeder Kenntnis von Einspeisung und verlässlichem Lastabruf. Ohne die grundlastfähigen und netzregelnden Kohle- und Atomkraftwerke können unstet einspeisende Wind- und Solarkraftwerke gar nicht ins Netz einspeisen. Die Wärmekraftwerke halten das Netz stabil, auch in der taz-Redaktion: 230 Volt bei 50 Hertz. Der Strom ist wegen der EEG-Umlage so teuer, mit dieser Zwangsabgabe zusätzlich zum Strompreis werden die Windmüller und Solarbetreiber gemästet. Der Windstrom wird häufig an der Börse verschenkt, weil er nicht bedarfsgerecht produziert wird. Die Autorin sollte sich zunächst mit Ganglinien und Leistungsdaten vertraut machen, bevor sie zur Feder greift und den Informationsmüll des Herrn Wenzel weiterverbreitet. Die Daten kann man mühelos im Netz recherchieren, peinlich...

    • @achtertdiek:

      Also ich bin Dipl.-Ing. Elektrotechnik. Wie schön wäre es wenn man hier immer wüsste welcher Kommentator keine Ahnung vom Fach hat und bloß von den alten fossilen Energiesauriern

      bezahlt wird für miese Propaganda gegen die erneuerbaren Energien.

      Das was kein Land dieser Erde braucht sind Menschen, die ihr Gehirn gegen Geld vermieten um Lügen zu verbreiten.

      S.W.