Ermittlungen zur Tötung von Lübcke: Kommunalpolitiker beunruhigt
Sie engagieren sich gegen rechts und wurden dafür bedroht. Nun sind Kommunalpolitiker wegen des rechten Tatverdächtigen im Fall Lübcke besorgt.
„Meine Frau und ich waren schon über die Mordnachricht sehr erschrocken. Und die Verhaftung macht uns natürlich auch große Angst. Denn die Erinnerungen an die eigenen angstbeladenen Wochen und Monate werden neu belebt“, sagte Nierth dem RND. Bei Lübcke hätten rechtsextremistische „Terroristen durchgezogen, was sie sich seit Jahren in ihren perversen Gewaltfantasien erträumen“. Nierth war nach seinem Einsatz für Asylsuchende von Rechtsextremisten 2015 bedroht worden und von seinem Amt zurückgetreten.
Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) rief nach der Festnahme des Tatverdächtigen zur Wachsamkeit auf. Die furchtbare Tat mache deutlich, dass „Feinde der offenen Gesellschaft“ keine Grenzen kannten, sagte Reker der Deutschen Presse-Agentur. „Das muss uns wachsam machen, aber nicht ängstlich.“
Und weiter: „Denjenigen, die unsere offene und freie Gesellschaft bedrohen, muss klar sein, dass wir keinen Zentimeter zurückweichen. Das hat auch mich immer wieder motiviert und tut es heute mehr denn je.“
Henriette Reker, Kölner Oberbürgermeisterin
Reker war 2015 im Oberbürgermeister-Wahlkampf von einem rechtsextremistischen Attentäter mit einem Messer in den Hals gestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Die heute 62-Jährige lag mehrere Tage im künstlichen Koma.
Der Attentäter wurde wegen versuchten Mordes und gefährlicher Körperverletzung zu 14 Jahren Haft verurteilt. Nach Überzeugung des Gerichts wollte er mit seiner Tat ein Signal gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung setzen.
Patronen im Briefkasten
Der Bürgermeister von Altena, Andreas Hollstein (CDU), sagte mit Blick auf Lübcke dem RND: „Wenn sich die Verdachtsmomente bestätigen, dann muss das umfassend aufgeklärt werden.“ Ein rechtsextremistischer Mord an einem Politiker „wäre eine neue Dimension, gegen die man mit der ganzen Härte des Rechtsstaates vorgehen muss. Man darf den Rechtsextremisten keinen Millimeter Spielraum lassen.“ Hollstein war 2017 von einem Mann mit einem Messer attackiert worden, der sich während des Angriffs abfällig über Hollsteins liberale Flüchtlingspolitik äußerte.
Zuletzt waren auch Fälle von Politiker*innen bekannt geworden, die massiv bedroht wurden. Der Schwarzwälder Bote berichtet von der SPD-Kreisvorsitzenden Viviana Weschenmoser aus dem baden-württembergischen Horb, die Patronen in ihrem Briefkasten fand. Weschenmoser ist demnach vor Ort wegen ihres Engagements gegen rechts und für Geflüchtete bekannt. SPD-Außenminister Heiko Maas hatte in der Vergangenheit ebenfalls Patronen in seinem Briefkasten.
Lübcke war in der Nacht zum 2. Juni vor seinem Haus im hessischen Wolfhagen-Istha erschossen worden. Der Kopfschuss aus nächster Nähe kam einer Hinrichtung gleich. Am Wochenende nahmen Spezialeinheiten in dem Fall einen 45-Jährigen fest, die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen ihn. Am Montag bekräftigte dort ein Sprecher, dass die Behörde von einem „rechtsextremistischen Hintergrund der Tat“ ausgehe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen