piwik no script img

Ermittlungen wegen FreiheitsberaubungFall Salvini kommt zu den Akten

Nachdem Italiens Innenminister Geflüchtete nicht an Land ließ, wurde gegen ihn wegen Freiheitsberaubung ermittelt. Das Verfahren könnte sich jetzt zerschlagen.

Ist sich keiner Schuld bewusst: Italiens Innenminister Matteo Salvini Foto: ap

Rom dpa | Die Staatsanwaltschaft in Catania hat die Einstellung des Verfahrens gegen den italienischen Innenminister Matteo Salvini beantragt. Das geht aus einem Schreiben der Behörde hervor, das Salvini am Donnerstag live in einem Video auf Facebook vorlas. „Das heißt: Der Minister ist unschuldig. Freude, Glückseligkeit, Heiterkeit. Ich war mir sicher, dass ich die Interessen meines Landes verteidigt und dass ich keine Straftat begangen habe“, sagte Salvini.

Die italienische Justiz hatte im August Ermittlungen gegen den Vize-Premier und Chef der fremdenfeindlichen Lega wegen seines harten Vorgehens gegen im Mittelmeer gerettete Migranten aufgenommen. Salvini hatte veranlasst, dass Dutzende Migranten tagelang auf dem Rettungsschiff „Diciotti“ im Hafen von Catania ausharren mussten, da er erst klären wollte, welches EU-Land sie aufnimmt. Salvini wurde deshalb Freiheitsberaubung vorgeworfen.

Die Geflüchteten durften damals erst vor Bord gehen, nachdem laut Salvini Albanien, Irland und die katholische Kirche in Italien sich zu ihrer Aufnahme bereiterklärt hatten.

Sollte der zuständige Richter den Antrag der Staatsanwaltschaft nicht zurückweisen, werde der Fall zu den Akten gelegt, berichteten italienische Medien. Salvini hatte die Ermittlungen gegen sich als „Schande“ bezeichnet und wetterte am Donnerstag erneut gegen den Staatsanwalt, der diese eingeleitet hatte.

Flucht über das Meer immer gefährlicher

Italien beklagt sich seit längerem, dass es in der Europäischen Union die Hauptlast der Migration trage. In den vergangenen Monaten hatte Matteo Salvini immer wieder verhindert, dass Flüchtlinge und Migranten in italienische Häfen gebracht werden.

Mittlerweile kommen wesentlich weniger Migranten in Italien an. Und die Überfahrt wird immer gefährlicher. In diesem Jahr kamen bereits mehr als 1.700 Menschen im Mittelmeer auf der Flucht Richtung Europa ums Leben, 1.260 alleine auf der zentralen Route zwischen Libyen und Italien. Die Dunkelziffer liegt nach Angaben von NGOs aber weit höher, weil niemand mehr vor Ort sei, um zu sehen, wie viele Menschen wirklich untergehen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!