Ermittlungen nach Angriff auf Neonazis: Karlsruhe übernimmt Budapest-Fall
Zehn Deutsche werden gesucht. Nun hat die Bundesanwaltschaft das Verfahren an sich gezogen – und könnte eine Auslieferung verhindern.

Eine Sprecherin der Bundesanwaltschaft bestätigte der taz, dass das Verfahren übernommen wurde. Der Vorwurf laute auf Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung. Weitere Auskünfte wollte die Sprecherin nicht erteilen. Zuerst hatten NDR und WDR berichtet.
Die oberste Strafverfolgungsbehörde soll gegen einige der Betroffenen aber auch wegen Angriffen in Deutschland ermitteln. So war im Frühjahr 2022 in Erfurt eine Verkäuferin in einem Geschäft der rechtsextremen Modemarke Thor Steinar überfallen worden. Ein Jahr später wurden in der Stadt zwei Rechtsextreme attackiert und schwer verletzt.
Bei den Angriffen von Budapest im Februar 2023 wiederum waren neun Rechtsextreme rund um den internationalen Szeneaufmarsch „Tag der Ehre“ von Vermummten attackiert und teils schwer verletzt worden. Seitdem suchten ungarische Behörden nach den zehn deutschen Linken, auch öffentlich mit Namen und Fotos.
Auslieferung wird nun unwahrscheinlicher
Zugleich hatte die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ein sogenanntes Spiegelverfahren geführt und die Soko Linx des sächsischen LKA nach den Gesuchten fahnden lassen. Im Dezember sprachen die Strafverfolgungsbehörden von einem ersten Fahndungserfolg, in Berlin war die nichtbinäre Thüringer*in Maja T. festgenommen worden. Sie sitzt seitdem in U-Haft. Das Kammergericht Berlin will demnächst entscheiden, ob hier einem Auslieferungsantrag Ungarns stattgegeben wird.
Sven Richwin, Anwalt von Maja T., bestätigte der taz, dass auch das Verfahren seine*r Mandant*in nun von der Bundesanwaltschaft übernommen wurde. „Genauere Begründungen liegen uns noch nicht vor. Aber wir gehen davon aus, dass ein Strafverfahren in Deutschland ein Bewilligungshindernis für eine Auslieferung darstellt.“ Mit der Übernahme der Ermittlungen durch die Bundesanwaltschaft habe das Verfahren den reinen Status eines Spiegelverfahrens verlassen, so Richwin.
Mehrere Anwälte der wegen der Budapest-Angriffe Gesuchten hatten zuletzt vor einer Auslieferung nach Ungarn gewarnt. Die Haftbedingungen dort seien miserabel, ein faires Verfahren unter der Orbán-Regierung nicht zu erwarten. Es drohten überzogene Strafen.
Die Anwälte erklärten auch, dass mehrere der Gesuchten bereit seien, sich zu stellen – wenn sie in Deutschland eine Zusage bekämen, nicht nach Ungarn ausgeliefert zu werden. Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden soll hier aber zusätzlich Geständnisse eingefordert haben. Das lehnen die Gesuchten ab – sie pochen auf die Unschuldsvermutung und ihre prozessualen Rechte.
Bereits direkt nach den Angriffen in Budapest waren zwei Linke aus Berlin und eine Italienerin festgenommen worden. Der Berliner Tobias E. war in einem ersten Prozess im Januar bereits zu einer Haftstrafe von drei Jahren verurteilt worden, nachdem er ein Geständnis abgelegt hatte. Die beiden anderen bestritten die Vorwürfe, ihr Prozess läuft weiter. Für Empörung sorgte, dass die Italienerin im Saal in Ketten an Händen und Füßen vorgeführt wurde. In einem Brief aus der Haft hatte sie über Bettwanzen, spärliche Nahrung und einen über Wochen untersagten Kontakt zu ihrer Familie geklagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!