Ermittlungen im Mordfall Walter Lübcke: Hessens Opposition will Klarheit
Wie konnte die Behörden den mutmaßlichen Mörder von Walter Lübcke aus den Augen verlieren? Das soll bald ein Untersuchungssausschuss klären.
Der beschuldigte Stephan Ernst war als Aktivist der nordhessischen Neonaziszene einschlägig vorbestraft. Trotzdem hatte ihn der hessische Verfassungsschutz intern vor der Tat als „abgekühlt“ eingestuft und aus den Augen verloren.
Noch 2009 hatte der damalige Präsident des Landesamts, Alexander Eisvogel, den mutmaßlichen späteren Mörder, Ernst, in einem lange geheimgehaltenen Vermerk als „brandgefährlich“ bezeichnet, bevor er selbst zum Bundesamt für Verfassungsschutz gewechselt war. Diesen Widerspruch und weitere offene Fragen über mögliche Versäumnisse der Behörden wollen die Oppositionsparteien in einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss klären.
Nach taz-Informationen haben VertreterInnen von SPD, Linken und FDP auf Arbeitsebene bereits Gespräche über das gemeinsame Vorgehen aufgenommen. Mit der formalen Einsetzung dieses Ausschusses wollen sie allerdings abwarten, bis die Bundesanwaltschaft die angekündigte Mordanklage gegen Stephan Ermst und seine mutmaßlichen Mittäter bei Gericht eingereicht hat.
Alles nur Einzelfälle?
Für die Arbeit in diesem neuen Untersuchungsausschuss soll eine neue rechtliche Grundlage gelten. Am Montag beschloss das Landtagsplenum, noch in dieser Woche einen Gesetzentwurf über die Regeln für die Arbeit von Untersuchungsausschüssen zu beraten. Der Entwurf hat eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe formuliert. Da er deshalb von allen sechs Landtagsparteien unterstützt wird, dürfte das Gesetz noch vor der Einsetzung des neuen Untersuchungsausschusses in Kraft treten.
In der Vergangenheit war in Hessen die Arbeit solcher Gremien regelmäßig mit langwierigen Verfahrensstreitigkeiten verschleppt worden. Man hatte sich mit der Auslegung entsprechender Regeln anderer Parlamente behelfen müssen. Von der neuen gesetzlichen Grundlage erwarten die Abgeordneten aller Fraktionen verbesserte Arbeitsmöglichkeiten.
Dass Regierungsparteien und Opposition die Sicherheitslage in Hessen und die Arbeit der Behörden unterschiedlich bewerten, zeigte sich am Montag erneut in einer Debatte zur inneren Sicherheit. Hessen habe im vergangen Jahr die niedrigste Kriminalitäts- und gleichzeitig die höchste Aufklärungsrate aller Zeiten zu verzeichnen, sagte Innenminister Peter Beuth, CDU, in einer Regierungserklärung. „Schlechte Zeiten für die Opposition“, ergänzte für den Koalitionspartner die grüne Landtagsabgeordnete Eva Goldbach.
Den massiven Anstieg rechtsextremistisch motivierter Straftaten (plus 50 Prozent) beklagten zwar auch die RednerInnen der Regierungsparteien, versicherten aber deren entschlossene Bekämpfung durch Polizei und Strafverfolgungsbehörden.
Zweifel an dieser Einschätzung gaben SPD, FDP und Linke zu Protokoll. So sei Innenminister Beuth in seiner Regierungserklärung weder auf die offenen Fragen im Zusammenhang mit dem Mord an seinem Parteikollegen Lübcke eingegangen noch habe er auch nur ein Wort über die rechten Umtriebe in der hessischen Polizei verloren, beklagte der Linken-Innenpolitiker Hermann Schaus.
Gegen mindestens 60 Mitarbeiterinnen der hessischen Polizei seien wegen des Verdachts auf rechtsextremistische oder rassistische Straftaten Ermittlungen eingeleitet worden, „da kann man nicht mehr von Einzelfällen reden“, so Schaus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Kommen jetzt die stahlharten Zeiten?