Ermittlungen dem Anschlag von Nizza: Der IS beansprucht die Tat für sich
Vier Personen wurden von französischen Ermittlern festgenommen. Sie sehen noch keine Verbindungen zum Islamismus. Der IS lässt anderes verlautbaren.
Die IS-Agentur Amak berichtete, der Attentäter von Nizza habe auf Aufrufe der Miliz reagiert, Bürger der Länder der internationalen Koalition anzugreifen, die in Syrien und im Irak gegen die Extremisten kämpft. Zu der Koalition gehören neben Frankreich unter anderem die USA, Großbritannien und Italien. Deutschland unterstützt die Allianz mit einer Fregatte und Aufklärungsflügen.
Die Polizei nahm nach dem Anschlag vier Männer in Gewahrsam. Sie sollen nach Angaben aus Justizkreisen aus dem persönlichen Umfeld des Täters stammen. Auch die Ex-Frau des Tunesiers wird verhört. Erkenntnisse zu einer möglichen Komplizenschaft gibt es bisher nicht.
Als Täter von Nizza wurde der Tunesier Mohamed Lahouaiej-Bouhlel identifiziert. Den französischen Geheimdiensten war er nicht als Gefährder bekannt. Justizminister Jean-Jacques Urvoas sagte am Samstag dem Sender RTL, nichts in den Polizeiakten des Täters habe auf den Anschlag schließen lassen. Er sei bisher lediglich im Zusammenhang mit Kleinkriminalität in Erscheinung getreten.
Das Innenministerium sieht keine Verbindung
Auch das Innenministerium in Paris hat bisher nach eigenen Angaben keine Erkenntnisse für einen dschihadistischen Hintergrund der Tat. Premierminister Manuel Valls sagte dagegen dem Sender France 2: „Es handelt sich ohne Zweifel um einen Terroristen, der Verbindungen zum radikalen Islamismus hat.“
Der Tunesier mit Wohnsitz in Nizza hatte am Donnerstagabend während der Feiern zum französischen Nationalfeiertag einen Lastwagen in die Menschenmenge gelenkt. Dabei wurden mindestens 84 Menschen getötet und mehr als 200 weitere verletzt, mehr als 50 davon lebensgefährlich.
Nach Angaben seiner Familie war er schon vor seiner Bluttat gewalttätig gewesen. „Er schlug seine Frau, also meine Cousine, er war ein Mistkerl“, berichtete ein Familienmitglied am Samstag der Online-Ausgabe der britischen Zeitung Daily Mail. „Er trank Alkohol, er aß Schweinefleisch und er nahm Drogen.“ Der 31-Jährige Tunesier sei kein Muslim gewesen. Bereits zuvor hatte der Vater berichtet, dass sein Sohn früher wegen psychischer Probleme ärztlich behandelt worden sei.
Nach Angaben einer Krankenhaussprecherin in Nizza konnten 16 der Toten bisher nicht identifiziert werden. Fünf Kinder befinden sich noch in Lebensgefahr, drei von ihnen werden künstlich beatmet. Bei dem Anschlag kamen auch zahlreiche Ausländer ums Leben, darunter drei Deutsche aus Berlin.
Das Sicherheitskabinett tagt in Paris
In Paris trat zum zweiten Mal seit den Anschlägen das französische Sicherheitskabinett zusammen. An dem Treffen nahmen neben Präsident François Hollande unter anderem Premierminister Valls teil sowie die Minister für Inneres und Verteidigung, Bernard Cazeneuve und Jean-Yves Le Drian, sowie Generalstabschef Pierre de Villiers. Im Anschluss tagte das gesamte französische Kabinett.
Aus Regierungskreisen hieß es, im Sicherheitskabinett sei unter anderem Hollandes Vorschlag der Einberufung einer Sicherheitsreserve diskutiert worden. Insgesamt stehen demnach 180.000 Frauen und Männer bereit, um Armee und Gendarmerie im Notfall zu unterstützen. Die Mobilisierung zusätzlicher Kräfte könne den gegenwärtigen „Zustand der Ermüdung“ bei Polizei und Militär lindern, hieß es aus den Kreisen unter Verweis auf die kürzlich beendete Fußball-EM.
Am Samstag wurde der Tatort, die berühmte Strandpromenade von Nizza, wieder für den Verkehr geöffnet. An einem Ende der Promenade des Anglais erinnerte eine provisorische Gedenkstätte aus Kerzen und Blumen an die Tragödie vom Donnerstagabend. In Frankreich gilt noch bis einschließlich Montag eine dreitägige Staatstrauer. Für Montagmittag ist eine landesweite Schweigeminute geplant.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme