Erinnerungen an die Beatles: Versteigerung von Beatles-Songtext
Der handgeschriebe Zettel von „Hey Jude“ wurde für eine knappe Million Dollar versteigert. Paul McCartney schrieb den Song für John Lennons Sohn.

McCartney schrieb das Stück nach der Scheidung von John Lennon und dessen Frau Cynthia für den damals 5-jährigen Sohn der beiden. Der Titel lautete ursprünglich „Hey Jules“ und sollte den Jungen aufgrund der Trennung der Eltern trösten.
Wegen der Corona-Pandemie war die Auktion von Julien's ins Internet verlegt worden. Neben dem Liedtext wurden online rund weitere 250 Beatles-Originale versteigert. Unter anderem wurde ein Schlagzeugfell mit dem Beatles-Logo, das die Band auf ihrer ersten US-Tour 1964 verwendete, für 200.000 Dollar versteigert.

Eine handgeschriebene Drehbuchseite für das Musikvideo „Hello, Goodbye“ aus dem Jahr 1967 brachte 83.200 Dollar ein. Ein Aschenbecher, den Ringo Starr in den 60er Jahren bei den Aufnahmen in der Abbey Road benutzte, erzielte 32.500 Dollar.
Die Versteigerung der Beatles-Originale fiel auf den 50. Jahrestag der Auflösung der britischen Band. Damals gab Paul McCartney bekannt, dass er nicht mehr mit der Gruppe arbeiten wolle.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder