Erinnerungen an die Arbeiterkindheit: Männer, an denen ich vorbeilaufe
Die Männer, die morgens vor dem Bäcker stehen, erinnern mich an Kollegen meines Vaters. Warum traue ich mich nicht mehr, mich einfach dazuzustellen?
W enn ich morgens meine Wohnung verlasse, weil ich in die Redaktion möchte, dann laufe ich an einem kleinen Bäcker in meiner Straße vorbei, vor dem Männer im mittleren Alter stehen und sich unterhalten. Manche tragen einen Blaumann oder andere Arbeitskleidung mit weißen Farbflecken. Die meisten haben einen Schnurrbart. Alle halten papierne Kaffeebecher in der Hand.
Beim Vorbeigehen schnappe ich mal Wortfetzen, mal ganze Sätze auf. Sie sprechen in anatolischtürkischdeutschem Jargon über Bekannte („Memo hat ein neues Auto gekauft …“), ihren Kiez („Diese Baustelle da hinten …“), Fußball („Die haben gut gespielt …“), Arbeit („Ahmet bedient die Maschine falsch …“), Politik („Hast du gehört, was Macron gesagt hat? …“).
Immer wenn ich an ihnen vorbeilaufe, verspüre ich den Impuls, mich einfach dazuzustellen. Die Männer erinnern mich an meinen Vater und an seine Arbeitskollegen, die ich als Kind im türkischen Teehaus getroffen habe oder im Moscheeverein, wenn mal wieder ein Istanbul-Derby ausgetragen wurde. Ich saß zwischen ihnen, einer von ihnen schenkte mir Tee ein, ein anderer servierte mir einen Toast mit Sucuk, der türkischen Knoblauchwurst. Sie amüsierten sich über meine Ernsthaftigkeit beim Fußballschauen, aber sie trösteten mich auch, wenn Beşiktaş in den schwarz-weißen Trikots das große Derby mal wieder verloren hatte.
Später, als Teenager, traf ich sie in Wettbüros und Spielhallen – auch Treffpunkte migrantischer Arbeiter. In den dunklen Räumen hingen große Flachbildfernseher an den Wänden, auf denen mehrere Fußballspiele gleichzeitig liefen und Wettquoten laufend aktualisiert wurden. Die Kollegen meines Vaters fragten mich hier, wer wohl dieses und jenes Spiel gewinnen würde, sie verwickelten mich in endlose Fußballdiskussionen. Einer von ihnen gab mir immer eine Cola aus. Als Kind und auch als Jugendlicher habe ich viel Zeit mit meinem Vater und seinen Kollegen verbracht. Irgendwann werde ich auch so wie die, habe ich gedacht, obwohl ich schon wusste, dass ich anders werden muss.
Die Illusion, dass ich dazugehöre
Heute stehen Männer wie sie frühmorgens vor dem Bäcker in meiner Straße und ich laufe an ihnen vorbei. Und ich traue mich nicht, mich einfach dazuzustellen. Vielleicht weil ich die Illusion nicht gefährden möchte, dass ich dazugehöre. Vielleicht brauche ich diese Illusion, weil ich fürchte, nie richtig in der anderen Welt anzukommen, in der ich mich heute bewege.
Vielleicht denke ich zu viel darüber nach, während sich die Männer bestimmt nichts denken würden, würde ich mich zu ihnen stellen. Als mein Vater mich einmal besucht hat, ging er am ersten Morgen Brötchen besorgen. Auf meiner Straße lernte er alle möglichen Menschen kennen. Er stellte sich einfach dazu. Abends erzählte er mir dann, dass dieser eine Bäcker da besser sei als der andere um die Ecke. Der gute Bäcker, das ist der, vor dem die Männer stehen, die mich an ihn erinnern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Grüne Manöver vor dem Wechsel
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an