Erfolgreich aufgeschobene Arbeit: Die Rechtschreib-Hilfe
Etwas besseres als die Steuererklärung gibt es immer: Wie ich es schaffte, auch diesmal wieder eine Kolumne zu schreiben.
D er Nachteil einer regelmäßigen Kolumne ist, dass man alle vier Wochen – oder sogar öfter! – einen Text abgeben muss, ob es einem gerade passt oder nicht. Der Vorteil ist, dass man sich dann auch hinsetzt und wirklich einen Text schreibt. Würde ich sonst nicht tun – ist anstrengend.
Wenn ich nicht weiß, worüber ich schreiben will, trinke ich erst mal einen Kaffee. Wenn das nicht hilft, gehe ich Laufen. Beim Laufen kommen Ideen und Sport ist ja ohnehin eine gute Sache, sollte ich öfter machen. Ich kann mich aber erfahrungsgemäß nur aufraffen, um noch Beschwerlicheres zu vermeiden. Nach dem Joggen muss ich dann noch duschen und es gelingt mir, den Arbeitsbeginn gleich um mehrere Stunden aufzuschieben. Um den Moment noch weiter hinauszuzögern, räume ich dann sogar meist noch ein bisschen in einem Schrank oder einer Kiste im Regal auf.
Das tue ich, damit ich Platz habe für all das, was bei mir im Zimmer herumliegt und dringend einsortiert werden sollte. Denn bevor ich meine Steuererklärung machen kann, muss ich in meinem Arbeitszimmer für mehr Ordnung sorgen. Aber bevor ich richtig aufräume, muss ich erst mal meine Kolumne schreiben. Weil es heute draußen regnet und stürmt, erscheint mir wiederum die Kolumne als das kleinere Übel im Verhältnis zum Joggen und zur Steuer sowieso. Das bedeutet aber auch, dass ich jetzt nach dem zweiten Kaffee langsam mal auf ein gutes Thema kommen sollte.
Ich finde, für eine Kolumne sollte man witzig oder einigermaßen geistreich schreiben. An schlechten Tagen wundere ich mich, wie es überhaupt sein kann, dass ich für eine seriöse Zeitung arbeite – ich kann das doch gar nicht! Ich kann nicht mal Grammatik oder Rechtschreibung! Was würde meine alte Deutschlehrerin von der Haupt- und Realschule – deren Mundwinkel so sehr herunterhingen, dass sie selbst in ihren entspannten Momenten komplett vergrätzt aussah – dazu sagen, dass ich heute beruflich schreibe? Sie würde sich im Grab umdrehen.
Schreib-Fundstücke aus der vierten Klasse
Mein nächst älterer Bruder – er ist unter anderem Germanist – litt physische Schmerzen, als er vor dreißig Jahren meine Diplomarbeit korrekturlesen musste. Weil er es trotzdem getan hat, weiß ich, dass er mich liebt. Darum muss ich keine Angst haben, er könne mich verraten.
Um diesen Bruder rankt im Übrigen eine Familienlegende: Sie besagt, er habe in seiner gesamten Grundschulzeit nur einen einzigen Rechtschreibfehler gemacht – und zwar in dem Wort „Sperrmüll“. Wir dachten nämlich, es hieße „Spermel“. Der Aufsatz, in dem er davon schrieb, wie gerne wir mit „Spermel“ spielten, sorgte für Verwirrung.
Meine Schreibfehler waren nicht zählbar und deshalb ist leider keiner überliefert. Damit es meiner Tochter nicht auch so ergeht, bewahre ich einige besonders kreative Schreib-Fundstücke auf. Da gibt es eine Technik-Arbeit aus der vierten Klasse, in der es um Roboter geht. Das Wort taucht darin zehn Mal auf und sie schafft es, acht verschiedene Schreibweisen zu benutzen, aber kein einziges Mal die korrekte. Mir gefielen besonders „Roppottar“ und das schlicht-schöne „Robota“.
Wahrscheinlich sollte ich nicht zugeben, dass ich Freude an der Rechtschreibphantasie meines Kindes habe. Bestimmt bekomme ich dann die Schuld für die Leserechtschreibschwäche zugeschoben.
Jetzt gehe ich aber erst mal doch im Regen Laufen. Aber vorher trinke ich noch einen Kaffee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen