• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 1. 2022

      Ode an die Schreibmaschine

      Tack, tack, tack-tack-tack, tack

      Der 8. Januar ist der Internationale Tag des Maschinenschreibens. Vier Erinnerungen an Prä-Laptop-Zeiten.  

      Die Tastatur einer Schreibmaschine
      • 31. 12. 2021

        Gute Vorsätze für 2022

        Schreib, was du meinst!

        Kolumne Flimmern und Rauschen 

        von Steffen Grimberg 

        Die Mitbewohnerin rettete unseren Kolumnisten einst aus seinen eigenen Schachtelsätzen. Dinge, die man beim Schreiben immer wieder gerne verlernt.  

        Zwei Personen stoßen mit zwei Gläsern Sekt an
        • 19. 9. 2021

          Übers kreative Schreiben

          Die Angst vor dem Ich

          Kolumne Schlagloch 

          von Charlotte Wiedemann 

          Seit 40 Jahren verdient unsere Autorin ihr Geld mit Schreiben. Zum Jubiläum: unfertige Gedanken über Scham, Hermetik und eine veränderte Öffentlichkeit.  

          Illustration einer Frau, die am Computer etwas schreibt und deren Gedanken als Lichtstrahlen aus dem Kopf dargestellt werden
          • 9. 9. 2021

            Die Wahrheit

            Technik, Technik

            Kolumne Die Wahrheit 

            von René Hamann 

            Dieser Text wird Ihnen von ÖBB präsentiert: Unterwegs schreiben, wenn der Strom ausfällt und wieder da ist und wieder ausfällt und wieder …  

            • 8. 7. 2021

              Die Wahrheit

              Sinnestäuschung mit Todesfee

              Kolumne Die Wahrheit 

              von Eugen Egner 

              Wenn ein Autor die Rolle der im Text eigentlich vorgesehenen Hauptfigur einnimmt, kann das zu schwierigen Geschäftsverhandlungen führen.  

              • 15. 6. 2021

                Die Wahrheit

                Dies ist keine Sexkolumne

                Kolumne Die Wahrheit 

                von René Hamann 

                Es geht vielmehr um Perversionen, Polyamorie, Fetischpartys, sexpositiven Feminismus, Räume für Gefühlssituationen. Und ähnliches…  

                • 23. 12. 2020

                  Wie 2021 besser werden könnte

                  Der Anfang ist das Wort

                  Kolumne Fremd und befremdlich 

                  von Katrin Seddig 

                  Ich bin voller Hoffnung für das nächste Jahr. Der Auslöser dafür ist eine kleine Nachricht über eine Initiative zur Verbesserung der Sprachkompetenz.  

                  Buchstabe für Buchstabe gleiten die Finger eines Jungen über die Seiten eines Buches.
                  • 22. 11. 2020

                    Schriftstellerinnen über das Schreiben

                    Jenseits der Schubladen

                    In dem von Ilka Piepgras herausgegebenen Band „Schreibtisch mit Aussicht“ denken 24 hochkarätige Autorinnen über das Schreiben nach.  Marielle Kreienborg

                    Die Schriftstellerin Siri Huvstedt an ihrem Schreibtisch in Brooklyn NY. Vor ihr eine volle Bücherwand
                    • 11. 9. 2020

                      Proletarische Herkunft und Medienbetrieb

                      Zweifel. Widerspruch. Schreiben.

                      Kolumne Postprolet 

                      von Volkan Ağar 

                      Wer von einem Ort kommt, an dem weder gelesen noch geschrieben wurde – für den ist es nicht selbstverständlich, das Wort zu ergreifen.  

                      Eine Faust hält Stifte in die Höhe
                      • 13. 8. 2020

                        Die Wahrheit

                        Inselgeschichte mit Komplikationen

                        Um nicht völlig zu verstummen, hilft einem Autor beim Verfassen einer Erzählung, die eigentlich eine Totgeburt ist, der Schreibzwang.  Eugen Egner

                        • 25. 5. 2020

                          Schreiben in der Andropause

                          Arbeit am und im Alter

                          Kolumne Andropause 

                          von Uli Hannemann 

                          Auch aufs Schreiben wirkt sich das Älterwerden aus: Ein submisanthropischer Grundton durchwirkt Texte wie ein brüchiger grauer Faden.  

                          ein Mann läuft mit einem Hund und einem Rollator auf einem Weg zwischen Wiesen
                          • 27. 1. 2020

                            Hermann Peter Piwitt über das Schreiben

                            „Die Gruppe 47 war ein Sauhaufen“

                            Hermann Peter Piwitt über die Qual, Schriftsteller zu sein, die Literatur nach dem Krieg und die Hoffnung, Menschen zu erlösen.  

                            Der Schriftstellter Hermann Peter Piwitt
                            • 3. 11. 2019

                              Touristische Sprachgeschichte

                              Wording, Branding, Blöding

                              Kolumne Ich meld mich 

                              von Franz Lerchenmüller 

                              Erst „malerische Städtchen“, dann „instagrammable places“: Über die Schmach, einen nie enden-wollenden Berg von Sprachmüll abzutragen. Ein Pamphlet.  

                              Buchstabenwürfel auf einer Tastatur zeigen die Worte „Fluch“ und „Segen“
                              • 25. 3. 2019

                                Kolumne Nachbarn

                                Ich hoffe, ich werde kein Roboter!

                                Kolumne Nachbarn 

                                von Kefah Ali Deeb 

                                Sich einen Lebensunterhalt verdienen und gleichzeitig auf die Gesundheit achten, ist schwer. Unsere Autorin befürchtet, zum Roboter zu werden.  

                                Ein Roboter aus blauem Blech
                                • 12. 2. 2019

                                  Dagrun Hintze über Verdichtung

                                  „Lyrik macht die Welt kostbarer“

                                  Mit „Einvernehmlicher Sex“ hat Dagrun Hintze einen fulminanten Gedichtband geschrieben. Ein Gespräch über das Altern und Schäden an der Sprache.  

                                  Dagrun Hintze
                                  • 1. 10. 2018

                                    Schriftstellerin Terézia Mora über Fiktion

                                    „Ergibt viel mehr Sinn als die Realität“

                                    Ende Oktober wird Terézia Mora der Georg-Büchner-Preis verliehen. Im Stichwortinterview spricht sie über ihre ungarische Heimat, die Liebe und das Glück.  

                                    Terézia Mora lächelt
                                    • 25. 9. 2018

                                      Die Wahrheit

                                      Krumm gewachsener Schnabel

                                      Neues von der Sprachkritik: Gesprochene Sprache ist und bleibt irgendwie … äh, ja, mmh – keine geschriebene Sprache.  Peter Köhler

                                      auf einem Tisch liegt eine Rinderzunge, zwei behandschuhte Hände halten eine weitere
                                      • 31. 1. 2018

                                        Die Wahrheit

                                        Orales Kolumnieren

                                        Kolumne Die Wahrheit 

                                        von Hartmut El Kurdi 

                                        Der Autor hat sich die Hand gebrochen. Tapfer schreibt er trotzdem seinen Text. Und erträgt alle Witze über Unfälle im Haushalt und die Folgen.  

                                        • 22. 10. 2016

                                          Besuch an der „Schule des Schreibens“

                                          Sei nicht langweilig!

                                          In vier Lektionen zum Buch: Die „Schule des Schreibens“ will Menschen zu Schriftstellern ausbilden. Kann das klappen?  Luise Strothmann

                                          Das Porträt Goethes in der Campagna, halb im Original, halb gespiegelt
                                          • 20. 9. 2016

                                            Die Wahrheit

                                            Der Name des Hundes

                                            Kolumne Die Wahrheit 

                                            von Fritz Eckenga 

                                            Machen Sie sich das nicht zu einfach. Vermeiden Sie, dass Sie plötzlich auf Anhieb verstanden werden.  

                                          • weitere >

                                          Schreiben

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln