piwik no script img

Erdogan in KölnJubeltürken gesucht

Am Samstag wird der türkische Premier Erdogan in Köln Wahlkampf machen. Kritische Journalisten türkischer Medien kriegen keine Akkreditierung.

Erdogan nimmt die Berichterstattung über seinen Auftritt lieber selbst in die Hand. Bild: ap

KÖLN taz | Der Auftritt des türkischen Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Samstag in Köln soll nicht durch eine kritische Medienberichterstattung in der Türkei getrübt werden. Die Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) verweigert unliebsamen Journalisten die Akkreditierung für die Veranstaltung in der Lanxess Arena.

Die Absage, die der Kölner Journalist Yücel Özdemir per Mail erhielt, kam höflich formuliert daher. „Wir möchten uns ausdrücklich für Ihr Interesse an unserer Veranstaltung bedanken“, schrieb die UETD dem Deutschlandkorrespondenten der linken türkischen Tageszeitung Evrensel und des Fernsehsenders Hayat TV. Aber „aufgrund der vielen Anfragen“ hätte leider nicht allen Akkreditierungswünschen entsprochen werden können. „Wir bedauern sehr, Ihnen keine Akkreditation erteilen zu können“, teilte die UETD mit.

Dass es nicht genug Presseplätze gibt, kann vorkommen. Beispiel ist der NSU-Prozess, bei dem es wochenlang Wirbel um die Vergabe per Losverfahren gab. Özdemir ist einer der vier Vertreter türkischer Medien, die letztlich einen festen Platz im Münchner Gerichtssaal erhielten. Dass ihm jetzt der Zugang zum Erdogan-Event verweigert wird, hat offenkundig nichts mit begrenzten Kapazitäten zu tun.

Bereits Ende April hatte Özdemir die UETD schriftlich um seine Akkreditierung gebeten. Die Ablehnung, die am Sonntag kam, sei eine „willkürliche Entscheidung“, sagt der 46-Jährige. Die taz bat erst am vergangenen Montag um ihre Akkreditierung. Einen Tag später kam die positive Bestätigung von der UETD.

30 Journalisten sollen betroffen sein

Der Ausschluss Özdemirs ist kein Einzelfall. Wie die taz erfuhr, sollen Anträge von Journalisten, die für türkische Medien arbeiten, nach Ankara weitergeleitet worden sein. Dort sei dann entschieden worden, wer zugelassen wird. Es heißt, dass 30 Journalisten die Akkreditierung verweigert worden sein soll. „Erdogan trägt seine Politik von Zensur und Unterdrückung der Pressefreiheit nach Deutschland“, kritisiert Özdemir. Die UETD bestreitet eine solche Einflussnahme.

Zur Protestdemonstration gegen den Erdogan-Besuch erwartet die Alevitische Gemeinde Deutschland (AABF) inzwischen weit mehr als 30.000 Teilnehmer. „Wir werden mehr sein als die Erdogan-Anhänger“, ist AABF-Sprecher Yilmaz Kahraman überzeugt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Erdogan und Emine werden sicher ein deftiges Bauerntheater aufführen.

    Den Leuten wird es gefallen. Leider ist die Gezi-Park-Fraktion absolut unterrepräsentiert.

  • Der Typ ist einfach unglaublich.