piwik no script img

Erdogan erzürnt über TrumpTürkei kritisiert Armenier-Erklärung

US-Präsident Trump hat zum 102. Jahrestag des Massakers an den Armeniern an die Opfer erinnert. Die Türkei weist bis heute jede Schuld daran von sich.

Da sagt Trump mal was Wahres – und dann gibt's keinen Applaus aus der Türkei Foto: dpa

Istanbul dpa | Die türkische Regierung hat Kritik an der Erklärung von US-Präsident Donald Trump zum 102. Jahrestag des Massakers an den Armeniern im Osmanischen Reich geübt. Das Außenministerium in Ankara bemängelte in der Nacht zu Dienstag „Fehlinformation und falsche Definitionen“ in der Erklärung Trumps.

Der US-Präsident hatte von einer „einer der größten Massen-Gräueltaten des 20. Jahrhunderts“ gesprochen und an die Opfer des „Meds Yeghern“ erinnert. Er benutzte damit den armenischen Begriff für „Große Katastrophe“, vermied aber die Bezeichnung „Völkermord“, den die Türkei vehement ablehnt.

Das türkische Außenministerium forderte die US-Regierung dazu auf, auf eine einseitige Darstellung der Geschichte zu verzichten „und sich eine Herangehensweise anzueignen, die das Leid aller Seiten berücksichtigt“.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte am Montag jenen Armeniern im Osmanischen Reich Respekt gezollt, „die unter den harten Bedingungen des Ersten Weltkriegs ihr Leben verloren haben“. Eine mögliche Verantwortung der türkischen Seite für die Gräueltaten erwähnte er nicht. Zugleich sicherte Erdogan zu, eine Ausgrenzung von Armeniern in der Türkei werde nicht geduldet.

Eine mögliche Verantwortung der türkischen Seite für die Gräueltaten erwähnte Erdogan nicht

Erdogan plant Mitte Mai ein erstes Treffen mit Trump in den USA. Der Bundestag hatte im vergangenen Jahr in einer Resolution von einem „Völkermord“ an Armeniern im Osmanischen Reich gesprochen und eine deutsche Mitverantwortung eingeräumt. Die Resolution hatte zu schweren Spannungen zwischen Deutschland und der Türkei geführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das erste Mal, dass Trump etwas macht was mir gefällt. Allerdings finde ich ihn unerwartet feige, indem er den Begriff Völkermord (es war einer) vermeidet. Da sollte er sich vllt ein Beispiel an Macron nehmen.

  • Turkish Lies.....P.L.U.C.K.

    "Politically Lying Unholy Cowardly Killers."

    (Tankian et al.)

  • und ich kritisiere die Erdogan-Nationalisten als Völkermordleugner. Das ist in einigen EU-Ländern strafbar, so z.B. in Frankreich.