Erdölförderung in Nigeria: Ogoni-Witwen klagen gegen Shell
Sie beschuldigen den Konzern, an der Ermordung ihrer Männer beteiligt gewesen zu sein. Shell hatte enge Verbindungen zur damaligen Militärdiktatur.
In den 90er Jahren hatten die Ogoni gegen die Verschmutzung ihres Lebensraums durch die Erdölförderung gekämpft. Der Protest wurde von Diktator Sani Abacha blutig niedergeschlagen. Shell hatte enge Verbindungen zur Militärdiktatur.
Die Klage gegen den britisch-niederländischen Konzern wurde von Esther Kiobel, der Witwe von Barinem Kiobel, und drei weiteren Frauen bei einem Zivilgericht in Den Haag eingereicht. In der Klageschrift wird Shell bezichtigt, an der ungesetzlichen Verhaftung, dem Gefängnisaufenthalt und der Hinrichtung von neun Männern beteiligt gewesen zu sein, erklärte Amnesty. Die sogenannten Ogoni Nine, darunter Barinem Kiobel und der Autor Ken Saro-Wiwa, wurden wegen ihres Protests am 10. November 1995 gehängt. Sie gehörten der gewaltfreien „Bewegung für das Überleben der Ogoni“ (Mosop) an, die gegen die Ölverschmutzung im Niger-Delta kämpfte.
Esther Kiobel geht seit 20 Jahren juristisch gegen Shell vor, vor britischen und amerikanischen Gerichten. Die neue Klage gründet sich auf firmeninterne Notizen, die Amnesty erst jetzt erhalten hat. 2009 zahlte Shell einigen Hinterbliebenen eine Abfindung von insgesamt 15,5 Millionen US-Dollar, um einen Prozess zu vermeiden. Doch Esther Kiobel und ihre Mitstreiterinnen waren nicht beteiligt.
Im Niger-Delta wird seit den 50er Jahren Öl gefördert. Mangroven, Sümpfe und Flussarme sind verseucht. Die Lebensbedingungen des dort ansässigen Ogoni-Volkes wurden nachhaltig beeinträchtigt. Bis heute ist das Trinkwasser mit Öl verschmutzt und Landwirtschaft durch Öllachen auf den Böden unmöglich. Maßgeblich war die britisch-niederländische Ölfirma Shell an den Umweltverschmutzungen beteiligt. Erst 2011 wurden diese Schäden durch einen bahnbrechenden Bericht des UN-Umweltprogramms Unep offiziell anerkannt. Unep schätzte, dass die Säuberungsarbeiten etwa 30 Jahre dauern würden. Der Ölkonzern Shell wehrt sich bis heute gegen die Anerkennung seiner Verantwortung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl