Erdoğan spricht mit Putin in Sotschi: Dürre Erklärung
Die wirtschaftliche Zusammenarbeit ist nur Vorwand für das erneute Zusammentreffen der Machthaber. Erdoğan geht es um den Einmarsch in Syrien.
![Recep Tayyip erdogan und Wladimir Putin sitzen auf Stühlen vor türkischen und russischen Flaggen Recep Tayyip erdogan und Wladimir Putin sitzen auf Stühlen vor türkischen und russischen Flaggen](https://taz.de/picture/5714862/14/0086-1.jpg)
Am Ende veröffentlichte der Kreml eine dürre Erklärung, in der beide Länder verkünden, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit ausweiten zu wollen. Die Kooperation solle in den Bereichen Verkehr, Landwirtschaft, Finanzen und Bau vertieft werden. Allerdings gab es keine Pressekonferenz, und von türkischer Seite nahm niemand zu den Ergebnissen der Gespräche Stellung.
Offiziell ging es auch um die von Erdoğan mit vermittelten Getreidelieferungen aus ukrainischen Häfen und eine Bestätigung dieses Deals auf höchster Ebene sozusagen. Putin dankte Erdoğan für sein Engagement in dieser Sache. Hauptthema des Treffens sollen aber die Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern gewesen sein, in denen Erdoğan eine ganz neue Seite aufschlagen wollte. Tatsächlich sollen einige Vereinbarungen unterschrieben worden sein, vor allem im Energiebereich.
Die Zusammenarbeit ist für Putin ein Erfolg
Putin lobte die Zusammenarbeit mit der Türkei. Die TurkStream genannte Gaspipline, die von der südrussischen Küstenstadt Anapa aus durch das Schwarze Meer verläuft, sei die einzige noch gut funktionierende Gasleitung nach Europa, von der natürlich auch die Türkei erheblich profitiert. Billiges Gas aus Russland ist für die türkische Wirtschaft existenziell. Erdoğan versprach dafür, zukünftig auch einen Teil der Gasrechnung in Rubel zu zahlen. Außerdem soll der russische Atomkonzern Rosatom ein an der türkischen Mittelmeerküste im Bau befindliches Atomkraftwerk nun zügig fertigstellen.
Diese öffentlich verkündeten Ergebnisse des Treffens in Sotschi können aber kaum der Grund gewesen sein, warum Erdoğan den russischen Kriegspräsidenten Putin so dringend innerhalb von drei Wochen erneut sprechen wollte und Putin, der seit seinem Einmarsch in die Ukraine persönliche Begegnungen eher meidet, auch bereit war, Erdoğan einzuladen. Für Putin ist es sicher ein Erfolg, dass das Nato-Land Türkei die ökonomischen Beziehungen mit Russland ausbauen möchte, während die übrigen Nato- und EU-Staaten gerade einen Wirtschaftskrieg gegen Russland führen.
Doch das ist ja eigentlich nicht neu, die Türkei hat sich von Beginn an gegen Sanktionen ausgesprochen. Von russischer Seite war im Vorfeld des Treffens das Gerücht aufgebracht worden, Putin könnte mit Erdoğan über den Kauf bewaffneter Drohnen sprechen wollen. Die Türkei hat in der Vergangenheit das russische Raketenabwehrsystem S-400 gekauft und damit die USA nachhaltig verärgert. Der Verkauf von Kampfdrohnen an Putin zum Einsatz in der Ukraine wäre dann aber wohl doch ein Schritt zu weit für Erdoğan, der sich seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine geschickt zwischen beiden Seiten bewegt. Über das Thema sei auch nicht geredet worden, hieß es am Freitagabend denn auch aus russischen Quellen.
Erdoğan geht es um Syrien
Der eigentliche Grund, warum Erdoğan auf das Treffen gedrängt hat, dürfte ein anderer gewesen sein. Der türkische Präsident plant seit Wochen eine neue, vierte Militäroperation in Nordsyrien gegen die kurdische Miliz YPG. Vor allem die Stellungen der YPG westlich des Euphrats in Manbidsch und Tel Rifaat sollen angegriffen werden. Die türkische Armee und ihre syrischen Hilfstruppen stehen bereit, doch für den Angriffsbefehl braucht Erdoğan die Zustimmung Putins.
Bei dem letzten Treffen in Teheran vor drei Wochen wollte weder der ebenfalls in Syrien engagierte Iran noch Putin dem Drängen Erdoğans nachgeben. Statt dass Erdoğan weitere Gebiete in Nordsyrien besetzt, will Putin, dass die Truppen seines Protegés Baschar al-Assad das Grenzgebiet zwischen Syrien und der Türkei wieder unter ihre Kontrolle bekommen. Doch Erdoğan wollte die Absage in Teheran nicht hinnehmen.
Ob Erdoğan bei seinen stundenlangen Gesprächen mit Putin in Sotschi nun weitergekommen ist als in Teheran, wird sich erst in den kommenden Tagen zeigen. Die schriftliche Erklärung am Ende des Treffens blieb in dieser Hinsicht vage. Man habe sich darauf verständigt, den Terror in Syrien gemeinsam zu bekämpfen, hieß es. Das kann alles oder nichts bedeuten. Wahrscheinlich ist aber, dass ein türkischer Einmarsch näher gerückt ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!