Erdoğan-Vertrauter in Frankfurt: Der „Treter von Soma“
Yusuf Yerkel wird von der Türkei nach Frankfurt am Main entsandt. Dort formiert sich ein demokratisches Bündnis gegen seine Ernennung.
![Yusuf Yeerkel tritt auf einen Demonstranten ein Yusuf Yeerkel tritt auf einen Demonstranten ein](https://taz.de/picture/5335948/14/29240894-1.jpeg)
Am 13. Mai 2014 ereignete sich in der Türkei eines der schwersten Bergwerksunglücke der jüngeren Geschichte. In Soma, einem kleinen Ort in der Westtürkei, starben 301 Bergleute bei einem Grubenunglück, das durch mangelnde Sicherheitsvorkehrungen verursacht wurde. Die Grube war kurz zuvor privatisiert worden und die neuen Besitzer setzten Profit vor Sicherheit. Die Empörung im Land war so groß, dass der damalige Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan sich genötigt sah, eine Woche später den Ort zu besuchen.
Wegen seiner Privatisierungspolitik wurde er dort von protestierenden Bergleuten und Angehörigen der getöteten Bergleute begrüßt. Erdoğan war sauer. Als seine Kolonne wegen der Proteste anhalten musste, sprang ein junger Mann aus seiner Entourage aus dem Auto und trat immer wieder auf einen Bergarbeiter ein, den Polizisten zuvor bereits auf den Boden gerissen hatten. Die Fotos davon gingen um die Welt, der Mann war der damals 33-jährige Yusuf Yerkel.
Zwei Jahre zuvor war Yerkel zum jüngsten Mitglied in Erdoğans so genanntem A-Team berufen worden, das wichtigste Beratungsgremium in seinem unmittelbaren Umfeld. Yerkel hatte erst gerade ein Politikstudium abgeschlossen, aber er war für den türkischen Präsidenten offenbar ein besonders vorzeigbares Exemplar der „religiösen Jugend“, deren Erziehung sein erklärtes Ziel war.
Yerkel nie für Gewaltexzess belangt
Yerkels Vater ist ein langjähriger Bekannter Erdoğans aus dessen Zeit als Oberbürgermeister in Istanbul und Sohn Yusuf absolvierte durchgängig religiöse Schulen und die religiöse Fatih-Universität. Sein Auftritt in Soma, wenige Tage nach dem mutwillig in Kauf genommenen Bergwerksunglück mit so vielen Toten, sorgte für enorme Empörung im Land. Erdoğan musste ihn aus der ersten Reihe zurückziehen, ließ ihn aber offenbar nicht fallen. Er wurde für seinen Gewaltexzess nie belangt, sondern verschwand in einem Ministerium.
Jetzt soll er zurück in ein wichtiges öffentliches Amt. Vor drei Monaten entschied das Handelsministerium, ihn als Handelsattaché ans Konsulat nach Frankfurt zu schicken. Anscheinend wurde der Posten für ihn gezielt freigemacht. Nachdem seine Ernennung publik geworden war, formierte sich in Hessen ein breites demokratisches Bündnis, um zu verhindern, dass der „Treter von Soma“ von der Bundesregierung akkreditiert wird.
Während in Soma weiter für einen Hungerlohn unter Tage geschuftet wird, soll Yusuf Yerkel in Frankfurt 6.000 Euro plus Zulagen bekommen, so viel wie ein Bergarbeiter kaum in einem Jahr verdient. Eine Stellungnahme des von Annalena Baerbock geführten Außenministeriums steht noch aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss