piwik no script img

Erdgasfeld im Mittelmeer entdecktEin neuer Schatz

Der Fund des Feldes vor Ägypten könnte sich als eines der größten Vorkommen weltweit erweisen. Doch das Feld liegt in einer Krisenregion.

Gasplattform im Mittelmeer. Foto: reuters

Hamburg taz | Endet Europas Abhängigkeit von russischen Erdgasimporten? Der italienische, teilstaatliche Energiekonzern Eni hat am Sonntagabend die Entdeckung eines 100 Quadratkilometer großen Gebiets im Mittelmeer mit bis zu 850 Milliarden Kubikmeter Gas bekannt gegeben. Laut Eni könnte es sich als eines der größten Vorkommen weltweit erweisen.

Das Feld befinde sich in ägyptischen Hoheitsgewässern, hieß es in einer in Kairo veröffentlichten Erklärung des Unternehmens. Es könne die Gasversorgung Ägyptens für Jahrzehnte sichern.

Bislang bezieht das kriselnde Land Erdöl und -gas vor allem aus den arabischen Golfstaaten. Das neue Feld dürfte daher zunächst die Importabhängigkeit Ägyptens mindern. Manfred Titz von der öffentlichen Außenhandelsfördergesellschaft Germany Trade and Invest in Bonn geht zwar davon aus, dass die Förderung über den Eigenbedarf weit hinausgehen werde. „Doch für den Export fehlt es an Infrastruktur.“ Das ägyptische Gas müsste für einen Schiffstransport in Flüssigerdgas (LNG) umgewandelt oder Pipelines nach Europa gebaut werden.

Die Abhängigkeit von russischen Importen wird der Gasfund auf Jahre also nicht beheben. Ohnehin bezieht Deutschland nur ein Drittel seines Jahresverbrauchs von etwa 100 Milliarden Kubikmeter aus Putins Reich. Zudem bestehen mit dem Energiekonzern Gazprom langjährige Lieferverträge. Dazu kommt die eingefahrene Infrastruktur, an der auch westeuropäische Unternehmen beteiligt sind und profitieren. In Deutschland existiert derzeit nicht einmal ein Hafen, in dem LNG-Schiffe aus Ägypten entladen werden könnten.

„Ägyptens Gas könnte den Gasmarkt in Europa entspannen“, erwartet dagegen ein Sprecher des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung in Hannover. In Italien gebe es LNG-Landeplätze, sodass dort das ägyptische Gas in das europäische Netz eingespeist werden könnte. Allerdings vergingen mindestens fünf Jahre, bis mit der Ausbeutung eines neu gefundenen Feldes begonnen werden könne.

Möglicherweise dauert es in diesem Fall noch länger. Denn das neue Feld liegt in einer Krisenregion, und die Gaspreise sind niedrig. Auf dem Weltmarkt gibt es ein Überangebot. So ist auch das benachbarte Israel dabei, sein riesiges Gasfeld „Leviathan“ zu erschließen. Auch das Euroland Zypern träumt seit vielen Jahren von der Hebung des Energierohstoffschatzes vor seiner Küste.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • „Ägyptens Gas könnte den Gasmarkt in Europa entspannen“

    Warum, wir in Europa haben doch keinen Gasmarkt der entspannt werden muß..., und außerdem schon wieder das Gespenst das uns Russland den Gashahn zusperrt...,

    schon wieder Russland-Bashing hier in der taz...,

  • Die taz-Wirtschaft hat schon öfter über die sogenannte "Carbon Bubble" berichtet, zum Beispiel 2013 über eine Studie von Nicholas Stern von der London School of Economics:

     

    "Wenn die globale Erwärmung auf ein Plus von 2 Grad Celsius beschränkt werden soll, dürfen in den nächsten 40 Jahren nach Berechnungen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung nur noch knapp 560 Milliarden Tonnen CO2 in die Luft geblasen werden. Die Zwei-Grad-Grenze gilt als Kipppunkt, nach dem die Erwärmung unumkehrbare Konsequenzen hätte. Laut der Studie verfügen aber allein die jeweils 100 größten Kohle- und Gaskonzerne der Welt über Öl, Gas und Kohle, die bei ihrer Verbrennung 745 Milliarden Tonnen CO2 produzieren würden." http://taz.de/!5068963

     

    Warum spielt das scheinbar keine Rolle mehr, wenn neues Gas oder Öl gefunden oder eine Pipeline gebaut wird?

    • @Mika:

      waad