Erdgasfeld im Mittelmeer entdeckt: Ein neuer Schatz
Der Fund des Feldes vor Ägypten könnte sich als eines der größten Vorkommen weltweit erweisen. Doch das Feld liegt in einer Krisenregion.
Das Feld befinde sich in ägyptischen Hoheitsgewässern, hieß es in einer in Kairo veröffentlichten Erklärung des Unternehmens. Es könne die Gasversorgung Ägyptens für Jahrzehnte sichern.
Bislang bezieht das kriselnde Land Erdöl und -gas vor allem aus den arabischen Golfstaaten. Das neue Feld dürfte daher zunächst die Importabhängigkeit Ägyptens mindern. Manfred Titz von der öffentlichen Außenhandelsfördergesellschaft Germany Trade and Invest in Bonn geht zwar davon aus, dass die Förderung über den Eigenbedarf weit hinausgehen werde. „Doch für den Export fehlt es an Infrastruktur.“ Das ägyptische Gas müsste für einen Schiffstransport in Flüssigerdgas (LNG) umgewandelt oder Pipelines nach Europa gebaut werden.
Die Abhängigkeit von russischen Importen wird der Gasfund auf Jahre also nicht beheben. Ohnehin bezieht Deutschland nur ein Drittel seines Jahresverbrauchs von etwa 100 Milliarden Kubikmeter aus Putins Reich. Zudem bestehen mit dem Energiekonzern Gazprom langjährige Lieferverträge. Dazu kommt die eingefahrene Infrastruktur, an der auch westeuropäische Unternehmen beteiligt sind und profitieren. In Deutschland existiert derzeit nicht einmal ein Hafen, in dem LNG-Schiffe aus Ägypten entladen werden könnten.
„Ägyptens Gas könnte den Gasmarkt in Europa entspannen“, erwartet dagegen ein Sprecher des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung in Hannover. In Italien gebe es LNG-Landeplätze, sodass dort das ägyptische Gas in das europäische Netz eingespeist werden könnte. Allerdings vergingen mindestens fünf Jahre, bis mit der Ausbeutung eines neu gefundenen Feldes begonnen werden könne.
Möglicherweise dauert es in diesem Fall noch länger. Denn das neue Feld liegt in einer Krisenregion, und die Gaspreise sind niedrig. Auf dem Weltmarkt gibt es ein Überangebot. So ist auch das benachbarte Israel dabei, sein riesiges Gasfeld „Leviathan“ zu erschließen. Auch das Euroland Zypern träumt seit vielen Jahren von der Hebung des Energierohstoffschatzes vor seiner Küste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator