Equal-Pay-Debatte setzt DFB unter Druck: Revolutionäre Rechnung
Frauenerfolge sind so viel wert wie Männererfolge, behaupten immer mehr Fußballverbände in Europa. Sie lassen den DFB verdammt vorgestrig erscheinen.
E ins plus eins ist zwei. Eine neue Rechenart fordert die Fußballverbandsfunktionäre kurz vor Beginn der Europameisterschaft der Frauen mächtig heraus. In Spanien und in den Niederlanden ist man diesen Monat auf die Frage, ob der Erfolg eines männlichen Auswahlteams mehr wert ist als der eines weiblichen, auf ein revolutionäres Ergebnis gekommen.
Nein, sagt man dort, beiden müssen künftig die gleichen Prämien ausgezahlt werden. Mit einer kleinen Abweichung kamen die Schweizer diese Woche zumindest für die zu verteilenden Sponsorenprämien auf diese noch ungewöhnliche Lösung. In den USA, Norwegen, Brasilien und wenigen anderen Ländern hat man sich schon länger für diese etwas andere Rechenart entschieden.
Ein monetäres Gefälle zwischen Männer- und Frauenfußball
Die Traditionalisten beim Deutschen Fußball-Bund könnten bald ziemlich dämlich wirken, sollten sie an ihrer Erkenntnis festhalten, Männersiege seien mehr wert. Bislang haben sie behauptet, man müsse nicht einmal gut rechnen können, um zu diesem Ergebnis zu kommen. Zu unterschiedlich seien die Geldsummen, welche die Männer im Vergleich zu den Frauen einspielen würden. Und so füttern sie weiter die großen Träume der Jungs und halten die der Mädchen klein. Sie manifestieren das Gefälle zwischen dem Männer- und Frauenfußball.
Für den Profivereinsfußball, der den Formeln des Kapitalismus folgt, ist diese Art zu rechnen überlebenswichtig. Warum aber sollten Verbände, die gern demonstrativ ihre Gemeinnützigkeit vor sich hertragen und sich dafür staatlich alimentieren lassen, mit derlei Kosten-Nutzen-Analysen Ungleichheiten befördern? Nach dem Gesetz dürfen sich gemeinnützige Vereine nicht von Gewinnabsichten leiten lassen. Dass der DFB nach Gutdünken rechnen darf, kann auch als politisches Versagen bewertet werden.
Der populäre Einwand, eine Gleichstellung der Prämien zwischen männlichen und weiblichen Auswahlspielerinnen würde neue Ungleichheiten innerhalb des Frauenfußballs produzieren, ist zwar inhaltlich richtig, aber doch kein ernstzunehmendes Argument dafür, die Ungleichbehandlung zwischen Männern und Frauen aufrechtzuerhalten.
Der DFB, der unter der Führung des neuen Präsidenten Bernd Neuendorf Aufbruchstimmung verbreiten will, wirkt angesichts dieser neuen Equal-Pay-Dynamik, die selbst große Männerfußballnationen wie Brasilien und Spanien die Wertschätzung ihrer Auswahlspielerinnen unabhängig von deren Gewinnmargen bemessen lässt, kleinkariert und vorgestrig. Diesen Eindruck kann der DFB so nicht lange stehen lassen, wenn er als erneuerbare Kraft wahrgenommen werden will.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Trump 2.0
Gefährliche Mythen
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen