piwik no script img

Entwürfe für Braunschweigs LichtparcoursDürfen wir das?

Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Die Lichtparcours-Idee der Gruppe Luzinterruptus: Mond aus Plastikmüll, hier in einer Visualisierung Foto: Luzinterruptus

„Dürfen wir das?“ Das fragte sich Braunschweigs Kulturdezernentin Anja Hesse angesichts des 6. Lichtparcours, der im Sommer 2024 wieder ein temporäres Kunstvergnügen im öffentlichen Raum der Stadt bieten soll.

Dürfen wir? Nicht nur der nahe Krieg, auch das Nachdenken über Klima-Folgen unseres Konsumverhaltens, rare Energieressourcen, Wasserknappheit oder Plastikmüll in den Weltmeeren, kurz: unseren ökologischen Fußabdruck, hat längst in die Kunst Einzug gehalten. Beim künstlichen Licht im öffentlichen Raum fällt schnell das vernichtende Urteil – Lichtverschmutzung. So kennt mittlerweile wohl je­de:r den Zusammenhang von Insekten-, Vogel- oder anderem Artensterben und exzessiver nächtlicher Illumination. Was also tun?

Verzichten wollte Hesse auf einen letzten Lichtparcours vor ihrem Ruhestand nicht, also hat sie inhaltlich nachjustiert. Ging es bei den fünf vorherigen Ausgaben, zwischen 2000 und 2020 im Vierjahresturnus veranstaltet, primär um künstlerische Qualitäten im Zusammenspiel von Licht, Topografie, Wasser, Grün und Architekturen, bezieht das kommende Event Aspekte der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ein.

Das Procedere aber bleibt gleich: Ein Auswahlgremium hat 15 Künst­le­r:in­nen und Teams – sowie neuerlich Studierende der TU Braunschweig – zu Projektentwürfen eingeladen. Diese teils aufwendigen Modelle, Versuchsaufbauten und Simulationen werden ausgestellt und sollen Sponsoren überzeugen, eine Realisierung zu finanzieren.

Die Ausstellung

bis 11. 6., Kunstverein Braunschweig.Weiter Infos: www.lichtparcours.de

Ist nur dystopische Krisenkunst entstanden? Mitnichten. Es scheint, auch trübe Themen können zum ästhetischen Spektakel auflaufen. Der größte und technisch wohl aufwendigste Vorschlag besteht aus einem nächtlich beleuchteten Mond aus Plastikmüll, 12 Meter Durchmesser, aufgehängt an einem Baukran über einer Wasserfläche: Die spanische Gruppe Luzinterruptus möchte darauf aufmerksam machen, dass der echte Mond immer weniger sichtbar werden wird.

Verdrängt, wenngleich sozialpsychologisch, wird auch das Rotlichtmilieu unserer Städte: Jan Philip Scheibe widmet der einschlägig legendären Braunschweiger Bruchstraße ein großes, rot blinkendes Monument, leider nicht am Ort selbst postiert, sondern vor einer Schauruine samt Teich im nahen Bürgerpark.

Die benachbarte Wasserlandschaft haben aber auch andere Künst­le­r:in­nen ins Auge gefasst – es könnte also nicht nur thematisch kollidieren, wenn Tobias Rehberger mit seinem Unterwasser-LED-Teppich samt leisem Sound unser Unterbewusstsein aufwühlen möchte; oder Alona Rodeh zwei dieser peinlichen Braunschweiger Tretboote in Schwanenform ein automatisiertes Wasserballett aufführen lässt.

Absolut minimalistisch hingegen ist die Projektion einer großen Öllache: Studierende der Architekturbezogenen Kunst möchten sie am Okergestrande der Universität ihr schillerndes Unwesen treiben sehen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!