Entwürfe für Braunschweigs Lichtparcours: Dürfen wir das?
Im Sommer wird Braunschweig wieder zu einem Schauplatz für aufwendige Lichtkunst. Erstmals geht es inhaltlich auch um Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
„Dürfen wir das?“ Das fragte sich Braunschweigs Kulturdezernentin Anja Hesse angesichts des 6. Lichtparcours, der im Sommer 2024 wieder ein temporäres Kunstvergnügen im öffentlichen Raum der Stadt bieten soll.
Dürfen wir? Nicht nur der nahe Krieg, auch das Nachdenken über Klima-Folgen unseres Konsumverhaltens, rare Energieressourcen, Wasserknappheit oder Plastikmüll in den Weltmeeren, kurz: unseren ökologischen Fußabdruck, hat längst in die Kunst Einzug gehalten. Beim künstlichen Licht im öffentlichen Raum fällt schnell das vernichtende Urteil – Lichtverschmutzung. So kennt mittlerweile wohl jede:r den Zusammenhang von Insekten-, Vogel- oder anderem Artensterben und exzessiver nächtlicher Illumination. Was also tun?
Verzichten wollte Hesse auf einen letzten Lichtparcours vor ihrem Ruhestand nicht, also hat sie inhaltlich nachjustiert. Ging es bei den fünf vorherigen Ausgaben, zwischen 2000 und 2020 im Vierjahresturnus veranstaltet, primär um künstlerische Qualitäten im Zusammenspiel von Licht, Topografie, Wasser, Grün und Architekturen, bezieht das kommende Event Aspekte der Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ein.
Das Procedere aber bleibt gleich: Ein Auswahlgremium hat 15 Künstler:innen und Teams – sowie neuerlich Studierende der TU Braunschweig – zu Projektentwürfen eingeladen. Diese teils aufwendigen Modelle, Versuchsaufbauten und Simulationen werden ausgestellt und sollen Sponsoren überzeugen, eine Realisierung zu finanzieren.
bis 11. 6., Kunstverein Braunschweig.Weiter Infos: www.lichtparcours.de
Ist nur dystopische Krisenkunst entstanden? Mitnichten. Es scheint, auch trübe Themen können zum ästhetischen Spektakel auflaufen. Der größte und technisch wohl aufwendigste Vorschlag besteht aus einem nächtlich beleuchteten Mond aus Plastikmüll, 12 Meter Durchmesser, aufgehängt an einem Baukran über einer Wasserfläche: Die spanische Gruppe Luzinterruptus möchte darauf aufmerksam machen, dass der echte Mond immer weniger sichtbar werden wird.
Verdrängt, wenngleich sozialpsychologisch, wird auch das Rotlichtmilieu unserer Städte: Jan Philip Scheibe widmet der einschlägig legendären Braunschweiger Bruchstraße ein großes, rot blinkendes Monument, leider nicht am Ort selbst postiert, sondern vor einer Schauruine samt Teich im nahen Bürgerpark.
Die benachbarte Wasserlandschaft haben aber auch andere Künstler:innen ins Auge gefasst – es könnte also nicht nur thematisch kollidieren, wenn Tobias Rehberger mit seinem Unterwasser-LED-Teppich samt leisem Sound unser Unterbewusstsein aufwühlen möchte; oder Alona Rodeh zwei dieser peinlichen Braunschweiger Tretboote in Schwanenform ein automatisiertes Wasserballett aufführen lässt.
Absolut minimalistisch hingegen ist die Projektion einer großen Öllache: Studierende der Architekturbezogenen Kunst möchten sie am Okergestrande der Universität ihr schillerndes Unwesen treiben sehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!