Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe: Mehr Hilfe für die Ärmsten der Welt
Die Welternährungskrise eskaliert, immer mehr Menschen hungern. Gerade jetzt will unsere Regierung mit grüner Beteiligung den Entwicklungsetat kürzen.
I m Mittelpunkt der Haushaltsdiskussion steht, ob und wie es möglich ist, 2023 die Schuldenbremse einzuhalten und dennoch den vor allem aufgrund der gestiegenen Energiekosten gewachsenen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei wird übersehen, welche fatalen Folgen die multiplen Krisen für Millionen von Menschen in den Ländern des Globalen Südens haben.
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine und die damit verbundenen Folgen haben die Welternährungskrise eskalieren lassen und nach Schätzungen der Vereinten Nationen weitere 50 Millionen Menschen in den Hunger getrieben. Es ist befremdend, dass in einer solchen Situation die Bundesregierung die Mittel für den Kampf gegen den Hunger nicht dem enorm gestiegenen Bedarf anpasst, sondern jetzt sogar plant, die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe signifikant zu kürzen.
Das würde Menschenleben kosten. Schon jetzt ist die Nothilfe weltweit dramatisch unterfinanziert. Da viele Industrienationen in der Krise zuerst an sich selbst denken und die Mittel zur Bekämpfung von extremer Armut und Hunger in den Entwicklungsländern gekürzt haben, gibt es für den von den Vereinten Nationen gemeldeten Bedarf nur Zusagen, die für ein Drittel der benötigten Hilfsmaßnahmen reichen.
640 Organisationen und Einzelpersonen fordern in dem parteiübergreifenden Appell: „Lasst sie nicht verhungern!“, nicht bei den Ärmsten der Armen zu kürzen, sondern die Mittel für Entwicklungszusammenarbeit und humanitäre Hilfe um 2,7 Milliarden Euro zu erhöhen.
Dies ist nicht nur aus humanitären Gründen geboten, sondern auch in geostrategischer Hinsicht nötig, um in Zeiten der Deutungshoheit, wer für die globale Ernährungskrise verantwortlich ist und wer sie wirkungsvoll bekämpft, gerade gegenüber den Ländern Afrikas glaubwürdig zu bleiben. Kürzungen der Entwicklungszusammenarbeit und der Humanitären Hilfe wären jetzt das völlig falsche Signal – auch im Hinblick auf die zurzeit stattfindenden Klimaverhandlungen in Ägypten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Demos gegen rechts am Wochenende
Das Comeback des Jahres