Entwicklung der Kohlekraft: Weniger Neubauten weltweit
Die Welt muss aus der Kohle aussteigen, doch es werden noch neue Kraftwerke gebaut. Seit 2015 werden immerhin die meisten Pläne wieder verworfen.
In der Abschlusserklärung des Klimagipfels in Ägypten haben die teilnehmenden Länder bekräftigt: Die Welt muss aus der Kohle aussteigen. Tatsächlich werden heute noch immer neue Kraftwerke geplant und gebaut. Aber es werden weniger.
Seit das Pariser Abkommen 2015 unterschrieben wurde, ist ein Großteil der Pläne für neue Kohlekraftwerke wieder abgeblasen worden. Das zeigen neue Zahlen des Umwelt-Thinktanks E3G. In dieser Zeit gingen 368 Gigawatt neuer Kohlekapazität ans Netz, während mehr als 1.200 Gigawatt an anvisierter Kapazität gecancelt wurden.
So beispielsweise das Kohlekraftprojekt Łęczna in Polen an der ukrainischen Grenze. Mit dessen Absage ist die EU jetzt die erste größere Region weltweit, in der keine neuen Kohlekraftwerke mehr geplant werden. Bald könnte Nordamerika folgen – unter dem Slogan „Bring Back Coal“ hatte Ex-Präsident Donald Trump ein neues Kraftwerk planen lassen, was demnächst wieder gestoppt werden dürfte.
Insgesamt haben nur noch 34 Länder neue Kohlekraftwerke in Planung. Etwa 66 Prozent der geplanten Kapazität befindet sich dabei in China, während Indien, die Türkei, Bangladesch, Vietnam und die Mongolei weitere 20 Prozent ausmachen.
Kohleverstromung beenden
Bereits 2021 analysierte die Internationale Energieagentur (IEA): jede weitere Investition in Kohlekraft bedrohe das 1,5-Grad-Ziel. Allerdings sind die bereits gebauten Kohlekraftwerke die weitaus größere Herausforderung für das Klima. „Mehr als 95% des weltweiten Kohleverbrauchs findet in Ländern statt, die ein Klimaneutralitätsziel haben“, sagte IEA-Chef Fatih Birol bei der Veröffentlichung des diesjährigen Kohle-Berichts. Ein wichtiges ungelöstes Problem sei, wie mit den riesigen existierenden Kohleanlagen umgegangen werden solle.
Nicht nur müsse es ein Ende des Neubaus geben, sondern auch einen schnelleren Ausstieg, schreibt die IEA kürzlich in einem Bericht. Reichere Länder müssten bereits 2035 die Kohleverstromung beenden, der Rest der Welt bis 2040. Und bis 2050 müsste auch die Verwendung von Kohle in anderen Bereichen um 90% gesunken sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden