Entscheidung über Abschaltdatum: Schweizer AKW dürfen mehr als 60 Jahre laufen
Die Schweiz legt das Abschaltdatum für zwei Meiler fest. Die Ärzteorganisation IPPNW fordert, auch den Reaktor nahe der deutschen Grenze abzuschalten.
Vor siebeneinhalb Jahren – und noch unter dem Eindruck der Atomkatastrophe in Fukushima – hatten die Schweizerinnen und Schweizer in einer Volksabstimmung beschlossen, dass keine neuen Atomkraftwerke mehr gebaut werden dürfen. Im Gegenzug sollen die damals noch fünf laufenden – und ursprünglich für einen 40-jährigen Betrieb ausgelegten – AKW so lange am Netz bleiben dürfen, wie sie sicher sind. Darüber entscheiden allerdings allein die Betreiber und Behörden. Als erstes und bislang einziges AKW wurde 2019 das Kraftwerk Mühleberg abgeschaltet. Im August dieses Jahres aber schlug die Schweizer Regierung vor, neue AKW grundsätzlich zu ermöglichen.
Außer den beiden Reaktoren in Beznau laufen in der Schweiz noch die AKW Gösgen und Leibstadt. Für diese haben die Betreiber noch keine Restlaufzeiten festgelegt. Gegen einen Weiterbetrieb von Leibstadt, das wie Beznau dicht an der Grenze zu Deutschland liegt, hat sich am Donnerstag die Ärzteorganisation IPPNW gewandt. Sie übergab einen von 500 Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren Unterstützern unterzeichneten Offenen Brief an das baden-württembergische Umweltministerium und an Vertreter im National- und im Bundesrat in Bern.
„Wir können nicht akzeptieren, dass sich die politisch Verantwortlichen in der Schweiz damit herausreden, dass ihr Atomgesetz keine Laufzeitbegrenzung kennt“, sagte Jörg Schmid von IPPNW Deutschland. Das AKW Leibstadt müsse nach 40 Jahren Laufzeit abgeschaltet werden. „Radioaktivität macht nicht am Schlagbaum halt.“
Eine Studie des Genfer Instituts Biosphère identifiziert IPPNW zufolge das AKW Leibstadt als das „mit Abstand gefährlichste Atomkraftwerk für Deutschland“. Die verschiedenen Wetterszenarien zeigten, dass bei einem schweren Unfall die deutsche Bevölkerung stärker betroffen wäre als die Schweizer, so der Mitautor der Studie, der Onkologe Claudio Knüsli. „Wir schätzen, dass in Europa je nach Wetterlage zwischen 20.000 und 90.000 schwere strahlenbedingte Erkrankungen wie Krebs, Herzinfarkte oder Schlaganfälle auftreten würden“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg