Entschädigung für Dieselskandal: Vergleich geplatzt, Geld kommt
Verbraucherschützer und Volkswagen scheitern mit einem Vergleich. Dieselkunden sollen trotzdem ab März Geld von VW bekommen. Aber viel ist es nicht.
Damit nimmt die Aufarbeitung des Dieselskandals um millionenfach manipulierte Abgaswerte eine überraschende Wende. VW und VZBV streiten seit Ende September vor dem Oberlandesgericht Braunschweig über Entschädigungen für vom Dieselskandal betroffene Autobesitzer.
Stellvertretend für die Autobesitzer wollte der VZBV mit einer sogenannten Musterfeststellungsklage feststellen lassen, dass VW Dieselkäufer „vorsätzlich und sittenwidrig“ geschädigt hat.
Seit Januar wird über einen Vergleich verhandelt, um außergerichtlich eine „pragmatische Lösung im Sinne der Kunden“ zu erreichen. Damit sollten jahrelange Gerichtsverfahren vermieden werden.
In den USA 10.000 Dollar Entschädigung
Der VZBV vertrat in dem Verfahren bis zu 470.000 Personen. VW bietet nun pro Kopf rund 1.800 bis 2.100 Euro an, etwa 15 Prozent des Kaufpreises abzüglich einer Gebühr.
VW-Kunden in den USA hatten ihren Wagen zurückgeben oder umrüsten lassen können. Zudem erhielten sie eine Einmalzahlung von bis zu 10.000 Dollar. Der Vergleich dort hat VW etwa 25 Milliarden Dollar gekostet.
Die Gespräche in Deutschland seien geplatzt, weil VW kein transparentes, vertrauenswürdiges und für die Verbraucher sicheres System der Abwicklung ermöglichen wollte, sagte VZBV-Chef Klaus Müller nach dem gescheiterten Vergleich.
VW hatte sich daran gestört, dass eine pauschale Forderung von 50 Millionen Euro Vergütung für die VZBV-Anwälte nicht näher begründet worden war. Ab Ende März sollen Anspruchsberechtigte aber ihr Geld erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale