Entlassung des haitianischen Premiers: Das Ende der Ära des humanitären Interventionismus
Haitis Premier Conille wurde seines Amts enthoben. Damit endet ein geopolitisches Experiment und das Zeitalter der humanitären Interventionen.
E rst verlieren die Demokraten in den USA, dann platzt die Ampel in Berlin, und wenige Tage später scheitert das US-Projekt zur Befriedung der haitianischen Krise mit dem Rauswurf des quasi von ihr installierten Ministerpräsidenten Cornille.
Lachen Sie nicht, wenn ich das in Reihe stelle. Was man gerade beobachten kann, ist, wie das liberal-demokratische Politikmodell des „Weiter so“ immer tiefer in eine Sackgasse läuft. Das kann man an Haiti ausgezeichnet studieren.
Jahrelang hat man mit dem Slogan „Haiti is open for business“ die institutionellen, sozialen und rechtsstaatlichen Probleme des Landes den „heilenden“ Kräften des freien Marktes überlassen und so eine nie dagewesene Krise provoziert. Gangs und Milizen der Eliten zerstören derweil das Land und kontrollieren weite Teile der Hauptstadtregion. Monatelang war sogar der Flughafen geschlossen.
Zum Sicherheitsproblem reduziert
Neben der Ukraine und Gaza gehört Haiti zu den zentralen Themen, mit denen sich US-Außenminister Blinken in den letzten Monaten seiner Amtszeit beschäftigt. Wie immer in solchen Fällen betrachtete man in Washington die Polykrise allerdings als reines Sicherheitsproblem, das eine internationale Polizeimission unter Führung Kenias beseitigen sollte.
Schätzungsweise etwa eintausend Gangmitglieder, die Hälfte davon minderjährig, müssten doch militärisch in den Griff zu bekommen sein. Flankiert werden sollte die Intervention von einer Übergangskoalition aus abgehalfterten Politikern, die nur sich und ihre eigenen Wirtschaftsinteressen vertreten, um Wahlen zu organisieren. Das verkauft man dann als eine „Lösung in den Händen der Haitianer“.
Der UN-Sicherheitsrat genehmigte die Polizeimission halbherzig, aber stellte praktisch kein Geld dafür zur Verfügung. Bis März wird noch die zahnlose militärisch-polizeiliche Mission finanziert. Dann ist Schluss. Und damit ist wahrscheinlich das Ende der Politik humanitärer Interventionen, die die letzten Jahrzehnte internationaler Politik geprägt haben, besiegelt. Es ist ein Fiasko.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen